Full text: Die wirtschaftliche Konzentration

Das Kartell 
des eigenen Unternehmens weiter verarbeiten, verursachen manche 
Schwierigkeit, weil sie nicht wie die „reinen‘“ Betriebe am Verkauf 
interessiert sind. Erforderlich ist ferner ein gewisses Maß von Vertret- 
barkeit der kartellierten Ware, welche darin besteht, daß gleiche Mengen 
als gleichwertig gelten, weil die Beschaffenheit als gleich vorausgesetzt 
wird. Solange Beschaffenheit, Marke, Form, Material usw. große Unter- 
schiede bilden, werden sich für die Produktion und den Absatz keine 
einheitlichen Normen aufstellen lassen, denn für das Kartell taugt nur 
Massenware. Allerdings kann wie bei den Warenbörsen die Vertretbarkeit 
durch Aufstellung einheitlicher Typen künstlich hergestellt werden. 
Günstig ist ferner die Vereinigung der Nachfrage, denn wenigen und 
großen Abnehmern gegenüber läßt sich eine Regelung leichter durch- 
setzen, besonders wenn diese selbst Produzenten und Händler sind, 
als den letzten Verbrauchern gegenüber. In dieser Hinsicht sind die 
Erzeuger von Halbfabrikaten gegen die Erzeuger von Ganzfabrikaten 
entschieden im Vorteil. Falls der kartellierte Artikel einer staatlichen 
Verbrauchssteuer unterliegt, so übernimmt der Staat eine wichtige, 
für das Kartell sonst sehr schwierige Vorarbeit, nämlich die Führung 
einer genauen Statistik über Produktion und Konsum, fördert es also 
unabsichtlich. 
Unter den Kartellen unterscheiden wir folgende Arten: 
I. Kartelle zur Regelung des Angebots, und zwar: 
1. Konditionenkartelle zur Regelung der Verkaufsbedingungen, 
2. Preiskartelle zur Regelung der Verkaufspreise, 
3. Reduktionskartelle behufs Einschränkung der Produktion in 
den Einzelbetrieben. 
1. Rayonierungskartelle behufs Aufteilung der Absatzgebiete, 
5. Kontingentierungskartelle behufs Einschränkung der Gesamt- 
produktion, ; 
6. Verkaufskartelle behufs Zentralisierung des Verkaufes, 
7. Ausfuhrkartelle zur Beseitigung des Produktionsüberschusses 
durch Ausfuhr. 
IL. Kartelle zur Regelung der Nachfrage mit den gleichen, aber 
seltener vorkommenden Unterabteilungen. 
Vereinigungen zur Regelung der Nachfrage nach Arbeitskräften 
nehmen auch kartellartige Formen an, sind aber wegen der Verschiedenheit 
des Objektes aus diesem Rahmen auszuscheiden. 
Besondere Erwähnung verdienen die immer mehr aufkommenden 
Kartellkombinationen. Eine solche ist durch Verbindung zweier Formen 
möglich; so ist ein Preiskartell gewöhnlich auch ein Konditionenkartell, 
weil Preise und Verkaufsbedingungen in innigem Zusammenhange 
stehen. Ferner werden Kartelle für einzelne Produkte in einem Industrie- 
zweig zu einer höheren Organisation zusammengefaßt. Der deutsche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.