Die Wirkungen auf die Arbeiter
57
gerade der freie Konkurrenzkampf Massen von Arbeitern plötzlich
brotlos macht. Ein hervorragendes Beispiel sehen wir in dem Ankauf
der Owenschen Patente für Flaschenblasmaschinen durch den Verband
der europäischen Flaschenfabriken. Eine solche Maschine leistet mit
vier Mann dasselbe, was 75 Glasbläser nebst ihren Hilfsarbeitern ver-
fertigen konnten. Bei freier Konkurrenz hätte sich jede Fabrik mit der
Anschaffung solcher Maschinen beeilen müssen, eine furchtbare Er-
schütterung des Arbeitsmarktes wäre eingetreten, vielleicht hätten
sich die Arbeiterrevolten aus den Anfangszeiten der Fabriksindustrie
wiederholt. Das europäische Kartell kaufte aber im Jahre 1908 das
Patent gemeinsam an und führte die Maschine nur in langsamer Folge ein,
so daß im ersten Jahr nur 10% der Erzeugung und in den folgenden
Jahren fortschreitend je 5% auf Maschinenarbeiten. übergeleitet wurden.
Die Stetigkeit in der Beschäftigung behindert die Entstehung der
„industriellen Reservearmee‘‘, welche auf die Arbeitslöhne drückt und
bei Arbeitskonflikten die Widerstandskraft der Arbeiter lähmt.
Die Wirkung auf die Arbeitslöhne ist eine günstige, weil das Lohn-
niveau höher und stetiger ansteigt als unter der freien Konkurrenz,
welche es jähen Schwankungen aussetzt. Hierüber sind namentlich im
Kohlenbergbau und in der Eisenindustrie Deutschlands eingehende Unter-
suchungen angestellt worden. Ein Vergleich der Löhne im Ruhrrevier
und den übrigen Kartellgebieten mit den Löhnen in dem früher vom
preußischen Fiskus beherrschten Saarrevier zeigte, daß die Kartellierung
den Arbeitern sogar günstiger ist als die Verstaatlichung, obzwar es
immer das Bestreben des staatlichen Bergbaues war, ‚die Löhne nicht
steigen und fallen zu lassen, sondern sie möglichst in derselben Höhe zu
halten oder doch nur, wenn eine Veränderung eintritt, sie nach oben
zu verändern‘ (Rede des preußischen Handelsministers im preußischen
Abgeordnetenhause am 26. Februar 1907). Die vielfach angestellten
Untersuchungen über den Anteil der Arbeitslöhne am Wert des ge-
förderten Produktes sind für die Kartellfrage nicht beweisend, weil
die Ursachen der Anteilsveränderungen technischer Natur sind. Man
hat freilich eingewendet, daß den Arbeitern die volle Ausnützung‘ der
aufsteigenden Konjunktur erschwert oder unmöglich gemacht wird,
weil sich die kartellierten Unternehmer bei der Anwerbung von Arbeitern
nicht mehr zu überbieten brauchen. Eine derartige Ausnützung liegt
aber nicht im Interesse des Arbeiters, weil sie zu einem um 8o schärferen
Rückschlage führen muß. Die amerikanischen Trusts scheinen allerdings
weniger auf eine stetige Lohnentwicklung hinzuarbeiten, aber die Ursache
dieser Abweichung liegt nicht in den Trusts, sondern in den amerikanischen
Wirtschaftsverhältnissen. Solange Europa das große Reservoir bildet,
welches auch dem Bedarf Amerikas notwendige Arbeitskräfte abgibt
und überschüssige wieder aufnimmt, sind die Trusts weniger auf die