nicht nur auf das Gebiet der Gesellschaftslehre überhaupt
Gegenüberstellung der Begriffe des „ordre naturel“ und des
„ordre positif“), und in das der Wirtschaftspolitik
laissezꝑ-faire, laissez aller), sondern meiner Meinung nach
vor allem auch auf das Gebiet der Wirtschaftstheorie über—
rugen. Ihre Wertlehre und die Auffassung von der Ackerbau
treibenden einzigen „classe productive“ stellt nicht nur
eine Reaktion — wie schon erwähnt wurde — auf die merkanti—
listische Doktrin dar. Sie erklärt sich vielmehr gleichzeitig
auch aus den Neuerscheinungen der damaligen wirtschaftlichen
Entwicklung, aus der auch von A. Smith noch gründlich
mißverstandenen Grundrente, und m. E. vor allem aus der
unbesehen übernommenen und daher fehlerhaft angewandten
Methode quasi naturwissenschaftlichen Denkens. Was die
Erde erzeugt und erhält, ist Stoff, ist Pflanze, ist Tier, aber
nicht ökonomische Größe; den „Wert“ erzeugen erst die Menschen,
erzeugen die Gesetze sozialer Bewertung. Produktiv ist daher
jede Tätigkeit oder Leistung, die Träger oder Objekte von
neuem oder erhöhtem Werte, oder aber die Bedingungen hier—
für schafft, also natürlich vor allem auch die notwendige Handels—
tätigkeit, die Tätigkeit des Staates usf. Die Abhängigkeit ferner
der romantischen Wirtschaftsbetrachtung von der allgemeinen
Geistesströmung gleicher Bezeichnung ist schon durch den Namen
zum Ausdruck gebracht. In ähnlicher Weise steht die Einfüh—
rung der historischen Methode in die Wirschaftswissenschaft
in dieser Disziplin nicht vereinzelt da. Auch in der Rechts—
wissenschaft, sowie weiters in manchen Naturwissenschaften und
in der Gesellschaftslehre spielen zu dieser Zeit die Gesetze
des Werdens eine Rolle. Der Entwicklungsgedanke, oder
doch der Gedanke an die Bedingtheit jeder Entwicklung, der
echte Kern jeder wahren historischen Betrachtung, beherrscht das
Denken dieser Zeit. Dort wo er entgleist, wie beispielsweise
bei der unbesehenen Anwendung der Darwinschen Entwicklungs⸗
gesetze auf soziologische oder wirtschaftliche Fragen, ist es wieder
der Zeitgeist des trügerischen pseudophilosophischen Materialis⸗
mus, der Verwirrung in den Köpfen anrichtet.
10