Full text: Der deutsche Buchhandel

II. Die Organisation des deutschen Buchhandels. 23 
vereins sind, und die Telegramm-Adressen, die mit den Firmen nicht 
übereinstimmen. 
Die II. Abteilung verzeichnet die erloschenen und veränderten 
Firmen, sowie neue geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 
Die III. Abteilung zählt die buchhändlerischen Vereine, die Sach- 
verständigen-Kammern und Sachverständigen-Vereine auf, 
Die IV. Abteilung bringt ein Verzeichnis der über Leipzig ver- 
kehrenden deutschen und ausländischen Buch-, Kunst- und Mu- 
sikalienhandlungen in geographischer Anordnung nebst Angabe der 
Geschäftszweige, sowie ein Ortsregister. 
Die V. Abteilung enthält ein Bezugsquellen-Register für den Buch- 
handel und die graphischen Gewerbe nebst einem Katalog-Anhang. 
Die Bibliothek des Börsenrvereins. 
Die Bibliothek hat die Aufgabe, die Geschichte des Buches als 
materielles Objekt zu versinnlichen und alle auf die Geschichte, den 
inneren Verkehr und die rechtlichen Beziehungen des Buchhandels 
bezüglichen Schriften und sonstigen Papiere zu sammeln und aufzu- 
bewahren. Nach ihrer systematischen Ordnung umfaßt sie Her- 
stellung, Geschichte, Vertrieb, Rechtsbeziehungen, Bücherkenntnis 
und Bücherliebe, Bibliothekswissenschaft. Neben diesen Materien 
stehen zunächst die beiden firmengeschichtlich unentbehrlichen 
Sammlungen der Geschäftsrundschreiben (1927: 58000 Rundschreiben) 
und der älteren Verlags- und Antiquariatskataloge (1927: 40000). 
Die größte und bemerkenswerteste der geschlossenen Sonderblatt- 
Sammlungen ist die von Butsch, dem Verfasser der Bücher-Orna- 
mentik, geschaffene rund 10000 Blätter umfassende Sammlung von 
Mustrationen, Initialen, Alphabeten, die ein Bild des Buchdrucks 
Deutschlands, Italiens und Frankreichs im 15. und 16. Jahrhundert 
gibt und bis etwa 1840 fortgesetzt ist, eine einzigartige Sammlung 
von höchstem kunstgeschichtlichen und typographischen Werte. Die 
Sammlung der Buchhändlerbildnisse enthält heute 4500 Blatt, Grup- 
pen mit Blättern anderer Art schließen sich an. Zwei weitere der 
einheitlichen Blattsammlungen enthalten rund 5000 Exlibris und 
rund 7000 Drucker- und Verlegerzeichen. Sammlungen von Minia- 
turen, Wasserzeichen, Inkunabeln, buch- und firmengeschichtlichen 
Druckwerken der ihnen folgenden Zeit. Einbände ergänzen die Ver- 
anschaulichung des Geschichte des Buches als solche, und eine Me- 
daillensammlung vervollständigt das Material über die Geschichte 
des Buchhandels. 
Nach ihrer dritten, der handschriftlichen Seite hin, ging aus den 
großen Sammlungen der 70er Jahre als umfänglichste die Samm- 
lung der heute 2750 Nummern zählenden Buchhändlerbriefe hervor.!) 
1) Nach Dr. J. Gaoldiriedrich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.