Die Kontierung.
27
P. Technisches Bureau.
Q. Revision.
R. Transporte.
S. Reinigung.
T. Beleuchtung.
U. Heizung und Lüftung.
Y. Gas.
W. Wasser.
X. Ersatz, Ausschuß, Verluste.
Y. Versuche.
Z. Chemische Analysen.
A a. Gesetzliche Kassenbeiträge.
B a. Feuer Versicherungsprämie.
C a. Reparatur und Ersatz von Utensilien.
D a. Reparatur und Änderung an Transmissionen und D. V.
E a. Reparatur an Motoren, Kränen, Fahrstühlen.
F a. Instandhaltung der Preßluftanlage.
G a. Reparatur und Ersatz von Modellen.
H a. Reparatur an Gebäuden.
I a. Instandhaltung der Höfe und Umfriedung.
K a. Vorbereitung von Fabrikationsmaterial.
L a. Umzugskosten.
M a. Abschreibung auf Motore und Transmissionen.
N a. Abschreibung auf Kräne, Fahrstühle, Heizungs- und Lüftungs
anlage.
0 a. Abschreibung auf Modelle.
P a. Abschreibung auf Utensilien.
Q a. Abschreibung auf Gebäude.
R a. Fuhrwesen.
S a. Eisenbahnanschluß.
T a. Portiers und Wächter.
U a. Krankenkasse.
V a. Bureau für Arbeiterangelegenheiten.
W a. Photographisches Atelier.
X a. Lichtpauserei.
Zu B. e. Die Unkosten-Konten sind wieder in drei Arten gruppiert,
wovon E.—M. die erste, N.—Q a. die zweite und Ra.—X a. die dritte
Gruppe bilden. — Auch hierauf komme ich später eingehend zurück,
wobei auch der etwa bestehende Zweifel über den Zweck des einen oder
anderen Kontos behoben werden wird.
f) Konten der Abteilung Nr. XH, Kraftzentrale.
1. Steinkohlen.
2. Hilfsmaterialien.
3. Bedienung der Kessel und Pumpen.