Full text: Die drei Nationalökonomien

u2 
gemeingültigen Gesetze des geistigen Lebens‘, die also aus den psy- 
chologischen Elementargesetzen, die den „Prinzipien der Mechanik“ 
entsprechen, abgeleitet sind, sind aber durchaus nach Art der Natur- 
gesetze gebildete Formeln, in denen menschliches Verhalten rein 
äußerlich geordnet wird. Es sind, wie bekannt, ı. das Gesetz der 
sozialen Resultanten; 2. das Gesetz der sozialen Relationen; 3. das 
Gesetz der sozialen Kontraste: das erste „Gesetz‘“ entspricht den che- 
mischen, das zweite und das dritte entsprechen den. mechanischen 
Gesetzen 2. 
Da Wundt mit Vorliebe die Beispiele für seine „Gesetze‘* aus dem 
Gebiete der Nationalökonomie nimmt, so werden wir deren natur- 
wissenschaftliches Gepräge noch kennenlernen, wenn wir im folgen- 
den Kapitel die Anwendung der naturwissenschaftlichen Denkweise 
auf unsere Wissenschaft untersuchen werden. Einstweilen müssen 
wir uns erst Rechenschaft geben über den Erkenntniswert, den denn 
nun diese naturwissenschaftliche Art, die Welt zu betrachten, besitzt. 
3. Der Erkenntniswert des naturwissenschaftlichen Denkens 
Die Erkenntnis, wie sie die moderne Naturwissenschaft betreibt, 
ist ein äußerliches „Begreifen‘“ der Dinge, ist Erkenntnis „von 
außen‘, ist „„Teilerkenntnis‘“, wie man es auch genannt hat, das heißt: 
sie bedeutet eine Beschränkung auf das eine Merkmal: Größe. Indem 
die Naturwissenschaft eine Messung, eine Zahl für Eigenschaften 
der Erscheinungen ausgibt, hat sie eine formale, einseilige Beziehung 
an die Stelle des mannigfaltigen Ganzen gesetzt. 
Wir können auch sagen: die Naturwissenschaft verzichtet 
auf Wesenserkenntnis, müssen dabei aber einen richtigen Begriff 
vom „Wesen“ eines Dinges haben. Es geht nicht an, wie es Köhler 
tut?, das „Strukturgesetz‘“ ein „Wesensgesetz‘“ zu nennen, wenn man 
gleichzeitig das Strukturgesetz als „Beziehungen zwischen physischen 
Größen“, also einem Äußeren, einem Teil bezeichnet. Es geht eben- 
sowenig an, zu sagen, „daß es das Wesen des materiellen Dinges sei, 
res extensa zu sein‘, wie wir es bei Husser] lesen??, da ja auch die 
2 W. Wundt, Logik JI13, S. 430f., 650. Vgl. unten S, 131ff. 
2. W. Köhler, a. a. O0. S. 86£, 
2 E. Husserl, Ideen zu einer reinen Phänomenologie usw. $ 9.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.