Erhebung über die Produktion 27
die im ersten Teile des Berichtes erwähnten Daten über die Ent-
wickelung des Baumarktes bestätigt; ihre schärfste Auswirkung
zeigte sie in den kriegführenden Ländern Mittel- und Osteuropas.
3. Die Löhne in ihrer Beziehung zu den Lebenskosten. — Zur
Feststellung der in Bezug auf die Lebensverhältnisse der Arbeiter-
klasse eingetretenen Veränderungen wurde eine Untersuchung
der Löhne in ihrer Beziehung zu den Lebenskosten unternommen.
Für eine Reihe von Ländern boten die auf den Fragebogen ein-
gehenden Antworten in dieser Beziehung recht wertvolle und neu-
artige Unterlagen. In anderen Fällen ist nach Möglichkeit versucht
worden, die so gesammelten Unterlagen mit Hilfe von amtlich
veröffentlichten Angaben zu ergänzen, ohne daß es jedoch möglich
gewesen wäre, das gesamte Schrifttum über dieses Gebiet aus allen
Ländern gründlich zu erschöpfen. Die Untersuchung erstreckte
sich auf die nachfolgenden Länder: kriegführende Länder Mittel-
und Osteuropas: Deutschland, Österreich, Ungarn, Tschecho-
slowakei, Polen, Litauen, Estland, Lettland, Finnland, König-
reich SKS, Rumänien, Bulgarien; kriegführende Länder West-
europas: Belgien, Frankreich, Italien, Vereinigtes Königreich;
neutrale europäische Länder: Schweden, Norwegen, Dänemark,
Niederlande, Schweiz, Spanien; nichteuropäische Länder: Ver-
einigte Staaten, Kanada, Südafrika, Indien, Australien. Die auf
jedes einzelne Land bezügliche Studie gliedert sich in drei Teile:
Lebenskosten, Löhne und Beziehungen beider Angabenreihen
zueinander.
Es ist kaum möglich, diese mehr oder minder betonten Er-
gebnisse einer so verwickelten und umfangreichen Untersuchung
in wenigen Worten zusammenzufassen, doch seien ganz allgemein
die folgenden Feststellungen herausgezogen:
a) Gleich zu Beginn des Krieges, als mit dem Abbruche der
wirtschaftlichen Beziehungen von Land zu Land, mit der Mobili-
sierung und der Umwandlung der Friedenswirtschaft in die Kriegs-
wirtschaft, in zahlreichen Ländern eine starke Arbeitslosigkeit
einsetzte, begannen auch die Löhne zu sinken.
b) Nach dieser ersten aber kurzen Phase zeigt sich dann eine
Aufwärtsbewegung, die in den ersten beiden Jahren des Krieges
weniger bemerkbar ist, aber im Verlaufe der beiden letzten Kriegs-
jahre stärker wird. Die Aufwärtsbewegung der Löhne jedoch bleibt
ständig hinter dem Ansteigen der Lebenskosten zurück.
c) Die Bewegung der Steigerung der Löhne setzte sich nach
dem Kriege fort, sowohl 1919 als auch während des ersten Teiles
des Jahres 1920, manchmal in einer dem Ansteigen der Lebens-
kosten entsprechenden Weise, meist jedoch weniger rasch.
d) Unter der Einwirkung des wirtschaftlichen Niederganges
beginnen die Lebenskosten in vielen Ländern im zweiten Teile
des Jahres 1920 zurückzugehen, mehr noch 1921. Die Anpassung
der Löhne an die Entwickelung der Lebenskosten geht immer
nur langsam vor sich, wenn nicht Einrichtungen wie die gleitende
Lohnskala vorhanden sind; diese langsame Entwickelung be-
günstigt um jene Zeit die Arbeiter, da in den Ländern mit sinkenden
Lebenskosten ihre Reallöhne in die Höhe gehen.