Full text: Nationale Bodenreform

„Mit anderen Worten, nicht am Kön n e n, sondern am 
W oll en fehlt es." (§ 861.) 
Wagner forderte, daß eine tiefergreifende Reform des 
privaten städtischen Grund- und Hauseigentumrechts 
stattfinde. Diese Reform müsse sich darauf beziehen, daß 
inbezug auf das Mietverhältnis nicht die Willkür der 
Parteien in dem weitem Umfange wie bisher entscheide. 
Er verlangte, wie schon in seinem vorhin erwähntem 
Vortrage, daß dem Eigentümer ökonomisch von ihm nicht 
verdiente Konjunkturgewinne möglichst zugunsten der 
Gemeinschaft (Staat u n d Gemeinde) entzogen werden. 
Die Spekulation solle erschwert, das Enteignungrecht 
städtischen Baustellen gegenüber in weitem Umfange aus- 
gedehnt, der IJmmobiliarbessitz des Staats und der Ge- 
meinde erhalten und in geeigneten Fällen erweitert wer- 
den (8 362). 
N großer Tragweite ist in theoretischer Hinsicht 
Adolph Wagners Stellung zu der Frage, ob der Be- 
griff der wirtschaftlichen Güter auf die Sachgüter zu be- 
schränken oder auch auf Dienste und Verhältnisse zu Per- 
sonen und Sachen mit auszudehnen sei. Die ersste An- 
sicht hatten am meisten die Engländer, von den Deutschen 
besonders A. Rau vertreten. Nur wenn die Dienste auch 
zu den wirtschaftlichen Gütern gerechnet werden, seien 
die Klassen, die berufmäßig persönliche Dienste ausüben 
und die Angehörigen der liberalen Berufe in wirtschaft- 
lichem Sinne „produktiv“ (§ 16). Die Grundstücke rechnet 
Wagner, soweit sie durch menschliche Arbeit wirtschaft- 
liche Güter geworden sind, zum Kapital, während sie vom 
Standpunkt der Menschheit aus nicht zum Vermögen und 
demnach auch nicht zum Kapital zu zählen seien (§ 28). 
Er ist mit Rodbertus beim Grundbesitz für die Renten- 
verschuldung anstelle der Kapitalverschuldung (§ 246 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.