Full text: Die Dillinger Hüttenwerke 1685 bis 1905

31 
Die nachfolgende Zusammenstellung von Panzer - Beschiessungsergebnissen, von Beginn der 
Fabrikation bis auf die heutige Zeit, gibt uns ein anschauliches Bild über die Fortschritte in der 
Fabrikation solcher Platten. 
Das erste Bild zeigt uns eine beschossene Platte aus dem Jahre 1879, welche ausschliesslich 
aus Schmiedeeisen hergestellt war. 
In dem folgenden Bilde handelt es sich um eine Compoundplatte, welche zu 2 3 ihrer Stärke 
aus Schmiedeeisen und zu x /s aus hartem Stahl bestand, wodurch die Widerstandsfähigkeit gegen das 
Durchschlagen der Geschosse schon erheblich gesteigert wurde. 
Bei den im dritten und vierten Bild vorgeführten Platten ist das Schmiedeeisen ganz weg- 
gefallen und durch Stahlmaterial verschiedener Legierung ersetzt. 
Die stetige Zunahme der Widerstandsfähigkeit gegen das Durchdringen der auftreffenden 
Geschosse ist aus den beigetügten Zahlenwerten deutlich ersichtlich. 
Erste 250 mm starke Dillinger Probepanzerplatte. 2,98 m X 1,46 m X 0,250 m 
Behufs Abnahme beschossen am 10, April 1879 aus einer 17 cm Ringkanone Nr. 23 mit blindgeladenen Hartgussgranaten (' 69 Entfernung 60 m. 
Nummer 
der 
Schüsse 
.’ uftreff- 
geschwindigkeit 
m 
Lebendige Kraft 
in m 
total II P r - cm 
| Umfang 
Die Spitze ist 
i eingedrungen 
mm 
üurenraesser 
des 
Schussl-iches 
mm 
Höhe der 
Ausbauchung 
auf der Rückseite 
mm 
Entfernung der 
Schusslöcher von 
Mitte zu Mitte 
mm 
Verhalten der Geschosse 
i 
387,4 
414,0 
7,65 
228 
108 
35 
Von I—II 410 
Blieb ganz. 
I! 
389,6 
419,3 
7,73 
230 
172 
25 
Von II—111 360 
Spitze brach ab, der Rost dos 
Geschosses brach in3Stücke. 
III 
390,0 
420,2 
7,75 
230 
169 
40 
Von IU-1V 450 
Zerschellte in 5 große Stücke. 
IV 
388,9 
417,8 
7,70 
236 
168 
45 
Von IV-I 330 
Blieb ganz. 
I (»Mittel 
389,0 
418,0 
7,71 
231 
36,2 
420 
Bemerkung: Nach dom ersten Schuß zeigte sich auf dem oberen Plattenrande, 920 mm von links anfangend, ein 
825 mm langer Riß von unmeßbarer Breite, der durch die folgenden Schüsse nicht verändert wurde, der Abstand desselben 
von der vorderen Plattenseite betrug im Mittel ca. 115 mm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.