Full text: Die Volkswirtschaft Österreich-Ungarns und die Verständigung mit Deutschland

65 
staltet. Ms hochindustrielles Gebiet ragt aber weiter das Elbegebiet mit 
seiner billigen Zufuhr von Rohprodukten und der erleichterten Aus 
fuhr nach Hamburg hervor, zu dem dann die betriebreichen Erz- 
gebirggegenden (Eger, Asch, Weipert, Karlsbad usw.), die der Su 
deten mit Reichenberg als Zentrum, ferner das sich unmittelbar an 
schließende Schlesien und endlich Nordmähren gehören. In Ungarn 
verdienen die Industriezentren von Temesvar und Preßburg, 
Fiume und Raab (Györ), sowie das Waagtal besondere Hervor 
hebung. 
In allen diesen Zentren und Gebieten haben meist uralte und 
spezifische Industrien ihren Sitz. 
Nun hat aber durch die Ausgestaltung der Industrien und die 
Erweiterung der Betriebe, die in den Städten immer schwerer Platz 
fanden, in den letzten Jahrzehnten eine Abwanderung besonders aus 
Wien auf das flache Land eingesetzt, die in vielen Branchen zu einer 
weitgehenden Dezentralisation geführt hat. Dies wirkt vom Stand 
punkte der Arbeiterausbildung und der Schaffung genügend großer 
Reservoirs an geschulten Kräften, die jederzeit die Ausnützung auch rasch 
und kurz auftretender Konjunkturen ermöglichen würden, für manche 
Branchen, so die Textilbranche, sehr nachteilig. Mit der im Laufe 
der Zeit eintretenden Verdichtung der Industrie auf dem flache» 
Lande wird natürlich dieser Übelstand allmählich an Wirkungsfähig 
keit verlieren. In Deutschland ist dieses Übergangsstadium dank 
der weiter vorgeschrittenen Entwicklung der Industrie überwunden. 
Wiens Mode und Konfektion, Kunstgewerbe und Textilzubehör, 
die Prager Maschinen- und seine Handschuhindustrie, die Brünner, 
Reichenberger, Bielitzer und Jägerndorfer Tuche, die Trautenauer und 
Rumburger Leinenindustrie, die Tiroler und Steirer Loden, das 
Karlsbader Porzellan und das Haidaer und Steinschönauer Glas, 
die Gablonzer Kurzwaren, Pilsener Bier usw., wie von den landwirt 
schaftlichen Produkten Tokayer Wein, Hanna-Gerste, Saazer Hopfen 
haben Weltruf gewonnen. 
Wenn im Nachstehenden auf die Besprechung der einzelnen In 
dustriezweige eingegangen wird, können selbstredend nur die wichtigeren 
und interessanteren herausgegriffen und auch da nur flüchtig behandelt 
werden. Naturgemäß wird mit der Besprechung der der Landwirt 
schaft näherstehenden Zweige begonnen. 
Pistor, Sst.-Ung. Volkswirtschaft. 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.