Full text: Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe

Inhalt. 
IX 
Seite 
1. Trockensubstanzbestimmung 
2. Veraschung 
3. Bestimmung einzelner Bestandteile 
a) Stickstoff 
b) Schwefel und Phosphor 
c) Pflanzenschädliche Stoffe 
d) Bestimmung der Absorption wichtiger Pflanzennährstoffe durch den 
Moorboden 
e) Bestimmung der freien Humussäuren im Moorboden 
IV. Berechnung der Untersuchung und ihre Verwertung zur Beurteilung der 
Güte eines Moorbodens 
V. Untersuchung der Materialien zur Bedeckung des Moorbodens bei der An 
lage von Deckkulturen nach Eimpaus System („Dammkultur“) 
a) Qualitativer Nachweis der pflanzenschädliohen Stoffe 
b) Quantitative Bestimmung der pflanzenschädlichen Stoffe 
Untersuchung von Gesteinen und derdn Verwitterungs-Erzeugnissen • • • ■ 
1. Aufsohließung mit kohlensaurem Kalium-Natrium 
2. Aufschließung mit Plußsäure 
3. Aufschließung mit kohlensaurem Baryum oder Baryumhydroxyd, Salzsäure usw. 
4. Aufsohließung mit Borsäure 
5. Bestimmung des Quarzgehaltes 
6. Bestimmung der kohlensauren Verbindungen 
7. Bestimmung der Schwefelverbindungen 
8. Bestimmung des Eisenoxyduls 
9. Bestimmung der Verwitterbarkeit 
Kalksteine, Mergel bezw. Kalkdüngemittel 
Strontianit 
Tone 
1. Der Kaolin oder die Porzellanerde 
2. Die plastischen Tone 
3. Die Ziegelerde 
Kalk, Zement 
Gebrannter Kalk 
Kalkmörtel 
Zement und Wasserkalk 
1. Puzzolan-Zemente 
2. Koman-Zemente ■ ■ • 
3. Portland-Zement 
4. Gemischte Zemente 
Tierische Entleerungen und Stallmist 
Tierische Entleerungen in frischem Zustande 
I. Ham 
II. Kot 
Stallmist 
A. Untersuchung der wässerigen Plüssigkeit • , 
B. Untersuchung des festen Anteiles _ 
C. Berechnung der Ergebnisse auf ursprünglichen Stallmist 
D. Jauche • 
Einstreu- und Frischhaltungsmittel für Stallmist 
I. Einstreumittel; Stroh, Torfstreu usw. 
A. Untersuchung der Einstreumittel 
B. Beurteilung der Einstreumittel 
II. Bindungsmittel für Stallmist 
Künstliche Düngemittel 
Allgemeine Untersuchungs-Verfahren 
A. Bestimmung des Wassers 
B. Bestimmung des Stickstoffs 
I. Gesamt-Stickstoff nach Kjeldahl 
1. Pür salpetersäurefreie oder salpetersäurearme Stoffe 
2. Pür salpeterhaltige Stoffe bezw. Salpeter 
88 
88 
89 
89 
89 
90 
90 
90 
91 
94 
96 
97 
97 
98 
98 
98 
99 
99 
100 
100 
100 
100 
101 
106 
107 
108 
108 
110 
112 
112 
113 
113 
114 
114 
116 
117 
118 
118 
118 
123 
124 
127 
128 
129 
131 
132 
132 
132 
134 
134 
136 
136 
136 
136 
136 
.136 
141
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.