YIII
Inhalt.
Seite
3. Aufsohließung des von der Behandlung mit Schwefelsäure und Natrium
karbonat verbleibenden Rückstandes durch Flußsäure 32
4. Bestimmung des Quarzes 35
III, Bestimmung einzelner Bestandteile des Bodens 35
1. Bestimmung des Humus 35
2. Bestimmung der Kohlensäure 36
3. Bestimmung der Gesamtmenge des Stickstoffs 37
4. Bestimmung des Ammoniaks 38
5. Bestimmung der Salpetersäure 39
6. Bestimmung des Chlors bezw. Kochsalzes 39
7. Bestimmung des Schwefels 39
8. Bestimmung des Eisenoxyduls 41
9. Bestimmung von Kupfer und Blei 42
10. Bestimmung von Zink 42
IY. Bestimmung der physikalischen Eigenschaften des Bodens 43
1. Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Bodens 43
2. Bestimmung des absoluten oder Volumengewichtes des Bodens • ■ • • 44
3. Bestimmung des scheinbaren spezifischen Gewichtes des Bodens ■ • ■ 45
4. Bestimmung der Porosität des Bodens 45
5. Bestimmung der Absorptionsgröße des Bodens gegen 1 / 10 bezw. 1 /ioo
Normallösungen der wichtigeren Pflanzennährstoffe 46
6. Bestimmung des Absorptions-Koeffizienten nach Knop 49
7. Bestimmung der wasserfassenden Kraft oder der Wasser-Kapazität des
Bodens 49
8. Bestimmung des Wasser-Aufsaugungsvermögens, der Kapillar-Anziehung
des Bodens 64
9. Bestimmung der Yerdunstungsfähigkeit des Bodens • • • 66
10. Bestimmung der Piltrationsfäbigkeit des Bodens 57
11. Bestimmung der Absorptionsfähigkeit des Bodens für Wasserdampf • • 58
12. Bestimmung der Absorptionsfähigkeit des Bodens für Sauerstoff der
atmosphärischen Luft 61
13. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit des Bodens 61
14. Bestimmung der Wärmeabsorption des Bodens 62
16. Bestimmung des Wärmeleitungsvermögens des Bodens 62
16. Bestimmung der Kohäsion und Adhäsion des Bodens 63
17. Bestimmung der Benetzungswärme des Bodens nach Mitscherlich • ■ 64
18. Bestimmung der Hygroskopizität der Bodenarten nach demselben • • • 67
Y. Zusammenstellung der Ergebnisse der Boden-Untersuchung 70
VI. Anhaltspunkte für die Beurteilung der Güte eines Bodens nach den Ergeb
nissen der Untersuchung 71
1. Das Verhalten des Bodens gegen Ammoniak 72
2. Der Gehalt des Bodens an Humus und dessen Beschaffenheit 73
3. Der Gehalt an kohlensauren Erden 73
4. Der Gehalt an Stickstoff, Phosphorsäure und Kali 73
5. Bestimmung der im absorbierten Zustande in der Ackererde vorhandenen
Nährstoffe: Kali, Kalk, Magnesia 76
6. Die wasserhaltende Kraft (oder die Wasserkapazität) des Bodens • • • 77
7. Das Wasseraufsaugungsvermögen (die Kapillaranziehung) des Bodens • 77
8. Die Benetzungswärme bezw. Hygroskopizität des Bodens 77
9. Bestimmung der organischen Substanz der „matiere noire“ 77
10. Ermittelung der aufnehrabaren Nährstoffe (der Fruchtbarkeit) des Bodens
aus dem Gehalt der in ihm gewachsenen Pflanzen an Nährstoffen ■ • 78
11. Schädliche Bestandteile des Bodens 81
B. Untersuchung der Moorböden 82
I. Probenahme 83
Anweisung zur Entnahme von Moorboden-Proben behufs chemischer und
physikalischer Untersuchung 83
II. Vorbereitung zur Untersuchung und physikalische Untersuchung 85
III. Chemische Untersuchung 88