Full text: Die drei Nationalökonomien

56 
ordinationem ad ultimum fidem.‘“?% Dabei bleibt es sich völlig 
gleich, welchen Seinscharakter das Wertesystem trägt. 
Wir machen uns diesen Sachverhalt am besten klar mit Bezug 
auf. das wirtschaftliche Handeln, um das es uns ja zu tun ist. Es 
handele sich um eine Lohnforderung der Arbeiter. Wie entscheiden 
wir, ob sie berechtigt ist? Indem wir einerseits feststellen, ob die 
[ndustrie sie „tragen‘“‘ kann. Mit dieser Frage entscheiden wir uns 
schon für die Notwendigkeit der betreffenden Industrie. Diese mögen 
wir begründen mit der Unentbehrlichkeit des Erzeugnisses, es handle 
sich z. B. um ein kosmetisches Mittel. Wenn wir dessen Unent- 
behrlichkeit behaupten, nehmen wir Partei für eine bestimmte Art 
der Lebensgestaltung, womit wir schon im Transzendenten angelangt 
sind. Oder wir können die Berechtigung der Lohnforderung ab- 
lehnen mit dem Hinweis darauf, daß der erhöhte Lohn die Kapital- 
bildung. unmöglich mache, also auch den Kapitalismus. Also halten 
wir diesen für erwünscht. Warum? Weil er etwa — im Gegensatze 
zum Kommunismus — die persönliche Freiheit besser wahrt. Einen 
Wert? Ja — wenn wir bestimmte Anforderungen an die Geltung des 
Individuums in der Wirtschaft stellen. Geltung des Individuums in 
der Wirtschaft? Entscheid über den Sinn unseres Lebens — trans- 
zendent. Wir können aber die Lohnforderung auch bewerten im 
Hinblick auf die Bedürfnisse des Arbeiters. Sie etwa als „berechtigt“ 
ansprechen, weil die Lage des Arbeiters schlecht ist: er hat kein 
Auskommen, wenn er vier Kinder hat. Warum hat er nicht bloß 
deren zwei? Dann käme er aus. Er soll vier haben, weil die Be- 
völkerung sich nicht vermindern oder nicht stabil bleiben soll. Warum 
nicht? Weil dann die Machtstellung Deutschlands eine Minderung 
arführe. Eine „Gefahr“? Ja — wenn wir bestimmte Ansichten über 
15 S, Thom., S. th. Iae IIa qu.go a2 und 3. Vgl. Jos. Mausbach, Katho- 
lische Moraltheologie. Bd. I. 5. u. 6. Aufl. 1927. $ 7. — Die Polemik des ge- 
schätzten Kollegen gegen mich in seinem Werke: Die katholische Moral und ihre 
Gegner (5. Aufl. 1921. Seite 448) ist also, was diesen Punkt betrifft, gegenstandslos. 
Man soll mir nicht immer noch meine Auffassung vorhalten, die ich in meinem 
Aufsatze über die „Ideale der Sozialpolitik‘ im Jahre 1897 (1) vertreten und in 
wesentlichen Punkten geändert habe. Dabei bin ich noch heute der Meinung, daß 
lamals meine Ausführungen, die ein erster Angriff auf das Bollwerk der „ethischen“ 
Vationalökonomie waren. einen „Fortschritt“ für unsern Wissenschaft bedeuteten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.