Der Schweizerische Kaufmännische Verein und seine Sektionen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Identifikator:
1048941590
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-104710
Structure type:
Monograph
Title:
Der Schweizerische Kaufmännische Verein und seine Sektionen
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins
Year of publication:
1914
Scope:
149 Seiten
Digitisation:
2019
Collection:
Economics Books
Usage license:
In Copyright 1.0

Description

Structure type:
Chapter
Title:
Erster Teil. I. Zweck und Organisation. - II. Geschichtliches. - III. Bildungswesen. - IV. Institutionen. - V. Wirtschaftspolitik und Standesbewegung / von Karl Stoll, Centralsekretär des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins
Collection:
Economics Books

Table of contents

Table of contents

  • Der Schweizerische Kaufmännische Verein und seine Sektionen
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. I. Zweck und Organisation. - II. Geschichtliches. - III. Bildungswesen. - IV. Institutionen. - V. Wirtschaftspolitik und Standesbewegung / von Karl Stoll, Centralsekretär des Schweizerischen Kaufmännischen Vereins
  • Zweiter Teil. Die Stellenvermittlung des S.K.V. 1876 bis 1914 / von A. Hofamann, Geschäftsführer des Centralbureaus für Stellenvermittlung
  • Dritter Teil. Das Schweizerische Kaufmännische Centralblatt ( Journal suisse des Commerçants) / von Ed. Schindler, Redaktor und Administrator des „Centralblattes"

Full text

16 
Lehrlingswesen, die Arbeitszeit, die Sonntagsarbeit, die Arbeitslokale usw. 
Die gleiche Versammlung beschloss, es sei eine Eingabe an die Bundes- 
behörden betreffend die Gewerbegesetzgebung zu machen und es sei das 
Centralkomitee einzuladen, die Frage der Errichtung eines sfändigen 
Centralsekretariats zu prüfen. 
Im gleichen Jahr fand eine Zusammenkunft der ostschweizerischen 
Sektionen des S.K.V. im Gyrenbad statt. Diese hörte zwei Referate an 
über das Thema: „Inwieweit sollen unsere K.V. sich am öffentlichen 
Leben betätigen? Welche Aufgaben hat in dieser Hinsicht der Central- 
verein, welche jede Sektion?“ 
Der Generalversammlung in Chur 1893 legte eine siebengliedrige 
Kommission einen gedruckten Bericht vor über die Erhebung betreffend 
Lehrlinge, Arbeitszeit usw. Die Versammlung fasste eine Resolution und 
stellte elf Postulate auf für die in Vorbereitung befindliche Gewerbe- 
gesetzgebung, die nachher den Bundesbehörden eingereicht wurden. 
Ein von der gleichen Versammlung angenommener neuer Vertrag mit 
der Sektion Zürich über den „Fortschritt“ brachte dem Centralverein 
einen etwas erweiterten Einfluss auf das Vereinsorgan. 
Im folgenden Jahr wurde das Centralsekretariat gegründet, nachdem 
der Bund hiefür einen angemessenen Beitrag in Aussicht gestellt hatte. 
Als Sekretär wurde gewählt Herr Ad. Krähenbühl, der seine Stelle am 
1. Juni 1894 antrat. Durch die Schaffung eines ständigen Sekretariats 
und die Besetzung durch eine tüchtige organisatorisch und initiativ 
hervorragend veranlagte Kraft erfuhren die Mitglieder des Central- 
komitees die sehr notwendige Entlastung, der Verkehr mit den Sektionen 
und Mitgliedern konnte besser gepflegt und weitere grosse Aufgaben 
des Verbands in Angriff genommen werden. 
Die zweite Zusammenkunft ostschweizerischer K.V. auf dem „Bäumli“ 
in Winterthur, 17. Juni 1894, hörte ein Referat an über das Thema: 
„Verlangen die Interessen des Handelsstandes eine Revision der schwei- 
zerischen Bürgerrechtsverhältnisse ?« 
Auf die Volksabstimmung über die Zol/linitiative („Beutezug“) erliess 
das Centralkomitee ‚einen warmen Aufruf gegen die beabsichtigte 
Schwächung der finanziellen Kraft und des Einflusses des Bundes. 
Im gleichen Jahr (1894) fiel dem S.K.V. von seiten eines ver- 
storbenen Gönners, des Herrn S. Rütschi-Bleuler in Zürich, ein erstes 
Legat im Betrag von Fr. 5000 zu. — Bei der Gründung des Central- 
sekretariates wurde in erster Linie die Organisation der kaufmännischen 
Lehrlingsprüfungen ins Auge gefasst. Diese konnten denn auch im
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz

Chapter

PDF RIS

This page

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment