Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Weltwirtschaftliche und politische Erdkunde

Bibliographic data

Monograph

Identifikator:
1801165386
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-185344
Document type:
Monograph
Author:
Reinhard, Rudolf http://d-nb.info/gnd/14316645X
Title:
Weltwirtschaftliche und politische Erdkunde
Edition:
6., stark erw. und umgearb. Aufl
Place of publication:
Breslau
Publisher:
Hirt
Year of publication:
1929
Scope:
279 S. zahlr. graph. Darst. u. Kt.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Weltwirtschaftliche und politische Erdkunde
  • Title page
  • Contents
  • Allgemeine Wirtschaftsgeographie
  • Allgemeine politische Erdkunde
  • Homepage

Full text

142 ; ERSTER TEIL: GEOGRAPHISCHE GÜTERLEHRE 
erzeugung beider Metalle verhielt sich im Durchschnitt der beiden 
ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts der Menge nach etwa wie 1:10. 
Seitdem verschob sich das Verhältnis stark zuungunsten des Goldes. Im 
Jahre 1926 wurden rund 600000 kg Gold und 7,9 Mill. kg Silber gefördert. 
Das Wertverhältnis von Gold und Silber war bis in die siebziger Jahre das 
von 15:1, d. h. 1 kg Gold hatte den Wert von 15kg Silber. Später änderte sich 
das Verhältnis dauernd zuungunsten des Silbers, und im Mittel der Jahre 
1911—1915 entsprach der Wert von 1 kg Gold dem von 36kg Silber. Nach 
vorübergehender Erhöhung des Silberwertes in den Nachkriegsjahren ist das 
Wertverhältnis gegenwärtig mit 1:33 wieder etwa bei dem alten Stand angelangt. 
Damit hat aber das Silber die Rolle eines internationalen Zahlungsmittels 
immer mehr verloren und diese Stellung dem Gold allein überlassen müssen. 
Das Gold. 
Im Zeitalter der 
Entdeckungen hat 
das Gold wesent- 
lich zur Erweite- 
rung unserer 
Kenntnisse vonder zor 
Erdoberfläche bei- 
getragen; denn die 
Hoffnung, reiche 
Goldfunde zu ma- 
chen, war eine 
Haupttriebfeder 
für die Unterneh- 
mungen des Ko- 
lumbus und be- 
sonders für die 
seiner zahlreichen 
Nachfolger (Konquistadoren!. Wo die Spuren der Goldlager auf- 
hörten, erlahmte auch der Eifer der spanischen Entdecker. 
Gold tritt in Gängen, namentlich in Quarzadern vulkanischer und 
anderer Gesteine, als Berggold oder Ganggold auf. Bei der Zer- 
störung goldführender Gebirge durch die Verwitterung gelangt es in 
den Schutt solcher Gebirge und in die aus ihnen führenden Flüsse 
und Bäche. In solchen Flußsandlagern oder „Seifen“ findet es sich 
in Form von Staub, Körnchen, Nüssen („nuggets“) und Klumpen bis 
zu Zentnerschwere, wird durch einen Waschprozeß gewonnen und heißt 
darum „Waschgold“. Werden goldhaltige Schuttmassen durch ein Binde- 
mittel verkittet und durch andere Schichten wieder überlagert, so 
entstehen flözartig auftretende Goldlager, wie die Konglomerate des 
Witwatersrandes in Transvaal. — Die großen Waschgoldlager sind heute 
mit Ausnahme der Seifen von Alaska und Sibirien stark ausgebeutet, 
und bei weitem die größte Menge des jetzt erzeugten Goldes wird 
bergmännisch gewonnen. 
Nachdem im 19. Jahrhundert schnell hintereinander die großen 
Goldfelder von Kalifornien (1848), Australien (1851), Transvaal 
(1885) und Alaska (1895) aufgefunden wurden, hat die Goldgewinnung 
—300 
-_ je 
O7 
100
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Weltwirtschaftliche Und Politische Erdkunde. Breslau: Hirt, 1929. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment