Full text: Allgemeine Gesellschaftslehre

Das f Streben. 
135 
Sinnes der ihnen zugehörigen Gedanken „‚verschieden‘“. Während 
nämlich a) in jedem „Streben“ um besondere wahrgenommene 
eigene gegenwärtige Muskelveränderungen gewußt ist, ist 
in jedem ‚Wider-Streben“ um besonderen wahrgenommenen 
eigenen gegenwärtigen Muskelzustand gewußt. Während 
ferner b) in jedem „Streben“ um einen der eigenen Seele gegenwärtig 
zugehörigen Seelenaugenblick gewußt ist, in welchem besonderes mög- 
liches eigenes Leisten emotional günstig gedacht ist, also um ein 
eigenes „Begehren‘“ gewußt ist, ist in jedem ‚,Wider-Streben‘“ um einen 
der eigenen Seele gegenwärtig zugehörigen Seelenaugenblick gewußt, 
in welchem besonderes mögliches eigenes Leisten emotional un- 
günstig gedacht ist, also um ein eigenes „Besorgen‘‘ gewußt. Während 
ferner c) in jedem „Streben‘ identische wirkende Bedingungen aus der 
als Richtlinie jenes besonderen möglichen eigenen Leistens gedachten 
Richtung als sowohl dem gegenwärtigen eigenen emotionalen Seelen- 
augenblicke als auch dem gegenwärtigen Eigenleiblichen als ihren Be- 
sonderheiten zugehörig gedacht werden, werden in jedem „Wider- 
Streben“ identische wirkende Bedingungen aus der als Richtlinie jenes 
besonderen möglichen eigenen Leistens gedachten Richtung als sowohl 
von dem gegenwärtigen eigenen Seelenaugenblicke als auch von dem 
gegenwärtigen Eigenleiblichen gesondert gedacht, d.h. eben, es wird 
im „Streben“ um eine gegenwärtige Wirkensverkettung zwischen 
eigenem Wollen, eigenen Muskelveränderungen und weiteren Verände- 
rungen gewußt, hingegen im „Wider-Streben“ um eine nicht-gegen- 
wärtige Wirkensverkettung zwischen eigenem Wollen, eigenen Muskel- 
veränderungen und weiteren Veränderungen, welche durch ein gegen- 
wärtiges Wider-Wollen ausgeschlossen ist. Das Wort „Verhalten“ 
ist also ebenso wie die Worte „Tun“ und „Lassen“ ein Sinnwort, in- 
dem es „besonderes wahrgenommenes gegenwärtiges Eigenleibliches‘“ 
als zum „Sinn“, zum „Gewußten“ von besonderen Seelenaugenblicken 
gehörig bezeichnet, die sich als Besonderheiten eines identischen All- 
gemeinen darstellen, das wir „Verhalten-Seelenaugenblick 
Schlechtweg“ nennen. Dieses identische Allgemeine ist also ein 
identisches Seelenaugenblick-Allgemeines, als dessen identischer Sinn 
sich jene identischen Sinn-Allgemeinen darstellen, die wir als das im 
„Streben“ und im „Wider-Streben“ identisch Gewußte bereits heraus- 
gehoben haben. So zeigt sich denn nicht bloß, daß sowohl „Tun“ 
als auch „Lassen“ ein „Verhalten“ als „mit Sinn verbundenes Leib- 
liches“ darstellen, sondern auch, was man überhaupt ‚mit der ohne 
nähere Bestimmung recht unklaren Rede von „mit Sinn verbun- 
denem Leiblichen“ meint, nämlich „Leibliches“, das sich als 
Sinn, als Gewußtes von Verhalten-Seelenaugenblicken 
indet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.