Full text: Vermögensauseinandersetzung mit den Hohenzollern

23 
29. Das in den Schlössern Oliva, Stettin, Breslau, Liegnitz, Quedlinburg, 
Merseburg, Kiel, Celle, Osnabrück, Münster, Engers, Letzlingen, tm Bayrischen Hause 
im Wildpark, im Mausoleum an der Friedenskirche und in den sonstigen laut § II und 
VII des Vertrages dem Staat verbleibenden Gebäuden mit Ausnahme der Jagd 
schlösser Hubertusstock, Saupark und Göhrde noch vorhandene Inventar. 
Unter Verwaltungsinventaren int Sinne der Ziffer 1 und folgende sind auch die 
Bilder-, Skulpturen- und Bücherverzeichnisse zu verstehen. 
Abschnitt I b. 
1. Proben der in die dem Staat verbleibenden historischen Schlösser gehörigen 
Porzellan-Service zur Aufstellung in diesen Schlössern. 
2. Die Bilder aus den Galerien Friedrichs des Großen, die unter den Gegenständen 
des Abschnitts la nicht inbegriffen sind und die noch in den Bildervorräten ermittelt 
werden. Für die Herkunft aus den Galerien Friedrichs des Großen sind die Gemälde 
beschreibungen von Matthias Oesterreich maßgebend. 
3. Die an Staatsbehörden und andere Stellen aus Schlössern leihweise oder 
mietsweise abgegebenen Gegenstände. 
Abschnitt II. 
1. Die in dem laufenden Verwaltungsinventar des Prinzessinnen-Palais mit den 
blauen Nummern 1 bis 21 bezeichneten Gegenstände. 
2. Das von der Stadt Hannover herauszugebende Inventar des Leineschlosses und 
des Georgs-Palais laut besonderer mit dem Staat getroffener Vereinbarung (bergt, 
oben la Ziffer 17). 
3. Das im Ballsaal zu Wilhelmshöhe aufbewahrte Inventar. 
4. Das bei der demnächstigen Rückgabe des Schlosses Wiesbaden durch die Be 
satzungsbehörde dort noch vorhandene Inventar, soweit es nicht laut Abschnitt la 
Ziffer 21 der Staat erhält. 
5. Das Inventar des Jagdschlosses Hubertusstock. 
6. Das noch nicht veräußerte Inventar des Jagdschlosses Saupark bei Springe. 
7. Das noch nicht veräußerte Inventar des Jagdschlosses Göhrde. 
Abschnitt III. 
1. Watteau, Einschiffung zur Liebesinsel (int Schloß Berlin). 
2. Fünf Wandteppiche int Stile Le Bruns (im Schloß Charlottenburg). 
3. Bouchardon, Büste Karls XII. (im Schloß Sanssouci). 
4. Franz Krüger, zwei Paradebilder (in der Nationalgalerie). 
5. Menzel, Ueberfall von Hochkirch (in der Nationalgalerie). 
, 6. Schadow, Doppelstatue (im Schloß Berlin). 
* 7. Die Pokale von Jamnitzer und Petzolt (im Schloß Berlin). 
8. Der Eberswalder Goldfund (in den Staatlichen Museen, Berlin). 
9. Die Ausgrabungen der Herzogin Paul von Mecklenburg in Kärnten und Krain 
(in den Staatlichen Museen, Berlin). 
10. Pater, Badende Mädchen und Tanz im Freien, Seidel: Französische Kunst 
werke Nr. 87/88 (im Neuen Palais). 
11. Watteau, Der Tanz. 
12. Gobelins nach Boucher aus der kaiserlichen Wohnung im Schloß Berlin. 
13. Chardin, Der Zeichner.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.