Full text: Die Bevölkerung Hamburgs

da seitdem erhebliche Änderungen des Geldwertes stattgefunden 
haben. Die Bewertung der vorhandenen Einrichtung wird nicht 
mehr von ihren Anlagekosten, 'sondern von den jetzigen Re 
produktionskosten auszugehen haben. Bei Würdigung der 
hier gegebenen Zahlen ist dieses im Auge zu behalten. Die 
Deckung des Steuerbedarfs ist dabei eine Frage, die nicht für 
sich behandelt werden kann, sondern nur im Rahmen der all 
gemein wirtschaftlichen Verhältnisse Hamburgs; denn die Ergiebig 
keit einer Steuer ist von der Hebung der Produktionsver 
hältnisse abhängig. Hier ist der Hebel bei allen Bestrebungen 
zur Besserung der Staatsfinanzen anzusetzen. 
Von größter Wichtigkeit bleibt auch fernerhin die Lebens 
mittelfrage für Hamburg. Eine Beruhigung der innerpolitischen 
Lage, namentlich der Großstädte, darf vor Sicherstellung einer 
auskömmlichen Ernährung der Volksmassen nicht erwartet werden. 
Die Frage läuft darauf hinaus, ob es Deutschland möglich sein 
wird, seine hohe Bevölkerungsziffer auf eigner Ernährungsbasis 
aufrecht zu erhalten, oder ob wir den Erscheinungen einer riesigen 
Übervölkerung, die starke innerpolitische Folgen zeitigen muß, ent 
gegengehen. Schon jetzt darf man annehmen, daß nach Freigabe 
des Überseeverkehrs eine Auswanderung explosionsartig einsetzen 
wird 1 . Aus diesem Grunde ist in diesem Rahmen auch die Lebens 
mittelversorgung Hamburgs berührt worden. Sie soll ein Bild 
gehen, welche Lebensmittelmengen zur Deckung des Großstadts 
bedarfs erforderlich sind. 
Für die weitere dringende Frage der Gegenwart, die Wohnungs 
no t, ist ebenfalls Material beigebracht worden. Sie zeigt den Be 
darf an Kleinwohnungen. 
2. Die Wohnbevölkerung Hamburgs. 
Bei Beginn des 19. Jahrhunderts zählte der Hamburger Staat 
etwa 132000 Einwohner, auf das Land entfielen hiervon 16000. 
Im wesentlichen hatte das Staatsgebiet denselben Umfang wie jetzt, 
abgesehen von dem „beiderstädtischen Amt Bergedorf“ , das später 
(1867) hinzugetreten ist. Daß Hamburg in seiner wechselvollen 
Entwicklung je eine grössere Einwohnerzahl aufgewiesen hat, läßt 
sich nicht nachweisen. Im Mittelalter entsprach die Größe Ham 
burgs dem damaligen Typus einer bedeutenderen Stadt, sie betrug 
etwa 20000 Einwohner (1479), bei diesen Zahlen darf man na 
1 Über die frühere Auswanderung Deutschlands vgl. die Schrift Ing. Ligocki 
„6 Millionen verloren“ Berlin 1919.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.