Full text: Wirtschaft als Leben

Begleitwort. 
sich Jahr um Jahr wieder an der Art, in der ich die „Hauptvorlesung'“ 
zu gestalten wußte. Vergleiche ich da meine „Hefte“, gleichsam die 
Jahresringe des treibenden Stammes, so bestätigen sie mir, wie lebhaft 
während der ganzen langen Jahre die Denkbewegung durchhielt, ohne 
je ihre Richtung zu verlieren. Steil aufwärts aber ist es gegangen, als 
ich nach der jungen Hamburgischen Universität übersiedelte. Nun war 
ich ja der fachlichen Theorie wieder mit Haut und Haaren übergeben. 
Von da ab ist die Veröffentlichung meines „Systems“ eigentlich schon 
überfällig geworden. Wenigstens steht seit damals der ganze Zug 
schon fahrbereit im Geleise; die „Wirtschaftliche Dimension“ war nur 
der vorausgeschickte Schneepflug in Sachen der fachlichen Polemik. 
Aber noch zweimal zog mir ein äußerer Anlaß einen heftigen 
Rückfall in Kritik zu. Freilich durfte sich diese Kritik nunmehr schon 
ganz anders aufspielen. Sie wußte bereits genügend von dem hinter 
sich, wofür sie nun schon das klare „Programm“ abgab aber leider 
auch nicht minder zur Verzögerung beitrug, wie neuerdings die Be 
schäftigung mit industrietheoretisch aktuellen Fragen. An sich macht 
es ja schlechte Figur, zweimal hintereinander nur Programm zu sprechen, 
sei es auch aus begründetem Anlaß. Den Gewinn aber zieht diese 
Sammlung daraus 1 Die ganzen Arbeiten vorher brechen im besten 
Zuge ab, zusammen tasten sie also wie ins Leere. Dem hilft nun das 
Gegenspiel dieser zwei Programme ab, die einander nicht unglücklich 
ergänzen. Hier wird nicht mehr peinlich und tief vom Grund herauf 
gebaut, Stein um Stein, hier wölbt sich dem Verständnis eine gang 
bare Brücke gleich mitten in die Theorie der neuen Haltung hinein. 
Gearbeitet wird da beidemale fast nur mit flüchtigen Andeutungen, 
hilfreichen Gleichnissen und kurz angebundenen Schlagworten. Immer 
hin füllen sich wenigstens mit so lockerem Inhalt die Lücken, die beim 
Abbruch jener Artikelserie klaffen bleiben. Wenn viel Neues auch 
nicht mehr geboten wird, hoffentlich ist nun alles einfacher gesehen 
und bündiger gesagt. 
Der erste jener beiden Anlässe war ein trüber: es galt einen Bei 
trag für das Sammelwerk, das wir Max Weber aufs Grab legten. 
Max Weber hat bis zuletzt zur nationalökonomischen Theorie ge 
standen, wie sie ist, den „Grenznutzen“ beispielsweise nicht ausge 
schlossen. Aber mit seiner eigenen begnadeten Forschung ging er 
daran vorbei, und der Geist dieser Forschung kehrt sich vom Geist 
dieser Theorie vielleicht nicht viel weniger heftig ab, wie meine Kritik. 
Im Rahmen jenes Sammelwerkes galt es nun eine Auseinander 
setzung mit der Soziologie; Max Weber bekannte sich ja als Soziologe, 
und wie legitim dieses Bekenntnis war, habe ich gerade in dieser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.