fullscreen: Die politische Ökonomie des Rentners

40 Die methodologischen Grundlagen d. Grenznutzentheorie u: d. Marxismus 
Schule ist „„. ... die Absetzung der historischen und der organischen 
Methoden als:herrschender Methoden der theoretischen Forschung 
in den Sozialwissenschaften ... und ... die Wiedereinsetzung der 
exakten, atomistischen Richtung‘* (Gesperrt vom Ver- 
fasser.) 
Zum Ausgangspunkte der Analyse wird hier nicht das einzelne 
Mitglied einer gegebenen Gesellschaft im sozialen Zusammenhang 
mit seinen Mitmenschen gemacht, sondern das isolierte „Atom“, 
der wirtschaftliche Robinson. Dementsprechend sind auch die 
von Böhm-Bawerk zur Erläuterung seiner Ansichten gewählten 
Beispiele. „Ein Mann sitzt an einer reichlich sprudelnden Quelle 
guten Trinkwassers‘“ -— so beginnt Böhm-Bawerk seine Analyse 
der Werttheorie‘”. Dann führt er vor: einen Reisenden in der 
Wüste*®, einen von der ganzen Welt isolierten Landwirt!, einen 
Kolonisten, „dessen Blockhütte einsam im Urwalde steht‘““® usw. 
Aehnliche Beispiele begegnen uns bei K. Menger: „Der Bewohner 
eines Urwaldes‘“*, „die Bewohner einer Oase‘“?, „ein kurzsich- 
tiges Individuum auf einer einsamen Insel‘“!?, „ein isoliert wirt- 
schaftender Landmann‘“? usw. 
Wir finden hier denselben Standpunkt, den ehemals Bastiat, 
der „süßlichste‘“ aller Wirtschaftler, so sorgfältig formulierte. In 
seinen ‚‚Wirtschaftlichen Harmonien“ schrieb er: „Die wirtschaft- 
lichen Gesetze wirken in derselben Weise, ob es sich nun um eine 
Gesamtheit von vielen Menschen handelt oder nur um zwei Indi- 
viduen, oder sogar um ein einziges Individuum, das durch Um- 
stände gezwungen wäre, isoliert zu leben. Wenn das Individuum 
eine Zeitlang allein leben könnte, so würde es Kapitalist, Unter- 
nehmer, Arbeiter, Produzent und Konsument zugleich sein. Die 
gesamte wirtschaftliche Entwicklung würde sich an ihm selbst 
vollzogen haben. Indem er jeden Bestandteil derselben beobach- 
ten könnte, nämlich: das Bedürfnis, die Anstrengung, die Befrie- 
digung, die freie Nutznießung und den Nutzen, der Arbeit kostet, 
14 Böhm-Bawerk: „Zeitschrift für Privat- und Öffentliches Recht der 
Gegenwart‘, Wien 1884, Bd. XI, S. 220. 
„1% Böhm-Bawerk: „Grundzüge der Theorie des wirtschaftlichen Güter- 
U Hildebrands Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 13, 
16 ]b. S. 9. 
4-]b. 
18 Jh. S. 30. 
397°K. Menger: „Grundsätze der Volkswirtschaftslehre‘“, Wien 1871, S. 82. 
20 ]b. S. 85. 
21 1b. 5.95, 
22 Ib. S. 96.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.