Full text: Die Steuerleistung der deutschen Landwirtschaft in den Jahren 1913/14 und 1924/25

hältnisse aber sehr verschieden. In Nord- und Ostdeutschland war 
überhaupt kein Roheinkommen vorhanden, in Mitteldeutschland 
machte die Steuerleistung 56 v. H. des Roheinkommens aus, in 
West- und Süddeutschland 87 v. H. 
Es ist nicht ohne Interesse, diese Steigerung der Steuerleistung 
der von uns betrachteten landwirtschaftlichen Betriebe mit der all- 
gemeinen Steigerung der Steuerleistung zu vergleichen. 
Das Gesamtaufkommen an Steuern des Reichs, der Länder, 
Gemeinden und Gemeindeverbände betrug im Rechnungsjahr 
1913/14 etwa 4,4 Milliarden, im Rechnungsjahr 1924/25 etwa 
9,8 Milliarden.!) Insgesamt stieg also die Steuerleistung auf das 
2,2 fache. Diese Steigerung der Gesamtsteuerleistung darf jedoch 
mit der durchschnittlichen Steigerung der Steuerleistung der land- 
wirtschaftlichen Betriebe, wie wir sie errechnet haben, nicht ohne 
weiteres verglichen werden. Einmal ist zu berücksichtigen, daß ein 
nicht unerheblicher Rückgang der Bevölkerung vom Beginn des 
landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres 1913/14 bis zum Beginn 
des Wirtschaftsjahres 1924/25 stattgefunden hat, und zwar von 
67 Millionen auf 62,1 Millionen. Die Steigerung ist also auf 
den Kopf der Bevölkerung diesem Rückgang entsprechend größer 
gewesen. Und zwar beträgt sie das 2,3 fache. Demgegenüber zeigt 
die von uns festgestellte durchschnittliche Steigerung der Gesamt- 
steuerleistung der landwirtschaftlichen Betriebe auf das 3,7 fache, 
daß die landwirtsschaftlichen Betriebe von der allgemeinen Steige- 
rung der Steuerlast verhältnismäßig stärker betroffen sind. 
Beim Vergleich der allgemeinen Steigerung der Steuerleistung 
gegenüber der von uns für die landwirtschaftlichen Betriebe er- 
rechneten darf der Rückgang der Kaufkraft der Mark, mit welcher 
1924/25 die Steuern bezahlt worden sind, nicht ins Feld geführt 
werden. Denn dieser Rückgang trifft ja gleichermaßen den Geld- 
wert der von der Landwirtschaft wie der allgemein entrichteten 
Steuern. Wohl aber muß der Rückgang des Geldwertes in Rech- 
nung gestellt werden, sobald die Steigerung der Steuerleistung 
als solche, unabhängig von einem Vergleich mit Steuerleistungen 
der Gesamtheit oder anderer Wirtschaftsgruppen, betrachtet wird. 
Je nach dem Zweck, der mit einer solchen, die Geldentwertung be- 
tur Rg U N HU UU: 
Spar- ts Vereinfachungsmaßnahmen Nr. 2. 
1 6
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.