Full text: Die Pflichten des Aufsichtsrates bei der Bilanzprüfung

Aktiv- und auf der Passivseite, so wird die durch die Veröffentlichung 
der Gesamtgeschäftsguthaben und der Gesamthaftsummen beabsichtigte 
Aufklärung der Gläubiger über die Kreditwürdigkeit der Genossen- 
schaft getäuscht. Für die Genossen selbst entsteht durch die Uebergabe 
der Wechsel an die Bank ein großes Risiko, weil sie zur Einlösung 
der Wechsel unter allen Umständen verpflichtet sind, wenn sie von der 
Bank etwa in Umlauf gesetzt werden. Deshalb muß in solchen Fällen 
mit dem Bantier ein Vertrag gemacht werden, daß die Bürgschafts- 
wechsel für den Kredit auf alle Fälle im Tresor zu verbleiben haben 
und lediglich erst dann in Umlauf geseht werden dürfen, wenn die 
Genossenschaft etwa in die Unmöglichkeit kommen würde, die auf- 
genommenen Kredite zurückzahlen zu können. Selbstverständlich muß 
die Genossenschaft die Person des Bankiers genau kennen, um sicher 
zu gehen, daß sie ihm die Wechsel anvertrauen kann, weil sie Forde- 
rungen an die Genossen darstellen, die diese unter allen Umständen 
gegen sich gelten lassen müssen. Die Prüfung der Bonität des Ban- 
kiers ist, wie das Reichsgericht vor einiger Zeit festgestellt hat, ein 
wesentliches Erfordernis der Sorgfalt des ordentlichen Kaufmannes. 
Der Vorstand einer Genossenschaft hatte einem Bantier ein Akkreditiv 
für einen Kauf überwiesen und mußte zu seinem Leidwessen erfahren, 
daß der Bankier am folgenden Tage Konkurs anmeldete. Das Atkkre- 
ditiv war selbstverständlich verloren und der Vorstand mußte nach 
dem Urteil des Reichsgerichts für den Verlust persönlich einstehen, weil 
die Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes in diesem 
Falle verneint wurde. Aehnlich würde es sich mit den Bürgschafts- 
wechseln verhalten, wenn die erforderliche Prüfung der Bonität des 
Bankiers unterblieben ist. Deshalb dürfte unsere Mahnung be- 
rechtigt sein, daß Vorstand und Aufsichtsrat der Kreditbesschaffung 
auf dem Wege der Bürgschaftswechsel ganz besondere Aufmerksamkeit 
widmen, ohne daß indessen der letztere in der Kreditfrage allgemein 
dem Vorstande allzu viel dreinreden darf, denn diese Dinge erfordern 
manchmal Beschlüsse, die im Augenblick gefaßt werden müssen und 
keinen Aufschub dulden. Es werden deshalb zweckmäßigerweise die 
Grundzüge dafür mit dem Vorsstande festzusetzen sein, so daß sich der 
Aufsichtsrat bei der Prüfung damit begnügen kann, festzustellen, ob 
diese Grundzüge innegehalten werden. Grundsätzlich müssen die Ver- 
waltungsorgane in der Finanzwirtschaft darauf dringen, daß das 
eigene Vermögen durch Erhöhung der Geschäftsanteile und Haft- 
summen und Uebernahme weiterer Geschäftsanteile durch die Ge- 
nossen, ferner durch eine gesunde Gewinnverteilungs- und Resserven- 
©99
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.