Full text: Die Technik des wirtschaftlichen Verkehrs

252 DIE TECHNIK DES WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHRS 
Schaffung eines Konzerns; die horizontale Organisation kommt in 
der Interessengemeinschaft mit anderen Banken, in der Bildung 
von Syndikaten und Bankgruppen zum Ausdruck. Daher ist diese 
Bildung von Konzernen und das Eingehen von Interessengemein- 
schaften mit anderen Banken, die immer mehr ein internationales 
Gepräge annehmen, charakteristisch für das Bankwesen in Deutsch- 
land und den übrigen Staaten Mitteleuropas. 
Literatur: Andreades, 4 History of the Bank of England, London. 
Bagshaw, Hannaford, Peard, Practical Banking. London 1923. Buch- 
wald, Technik des Bankbetriebes. 8. Aufl. Berlin 1924. Burkart, Die fünf 
großen englischen Depositenbanken. (The big five.) Basel 1925. Dunbar, 
The Theory and History of Banking. 4. Aufl. New York und London. 
Hauser, Die amerikanische Bankreform. Jena 1914. Ders elbe, Die deutschen 
Überseebanken. Jena 1906. Jaffe, Das englische Bankwesen. 2. Aufl. 
Leipzig 1910. Kaeferlein, Der Bankkredit und seine Sicherungen. Nürn- 
berg 1925. Kaufmann, Das französische Bankwesen. Tübingen 1911. Kurz, 
Die Großbanken im schweizerischen Wirtschaftsleben. Zürich 1922, Kushi- 
moto Tomasoburo, Japanisches Bankwesen. Stuttgart 1925. Laepple, Das 
schweizerische Emissionsgeschäft. Innsbruck 1923. Leitner, Das Bank- 
geschäft und seine Technik. 5. Aufl. Frankfurt a. M. 1921. Leutenegger, 
Das Anleiheemissionsgeschäft der schweizerischen Banken. Zürich 1924. 
Liefmann, Beteiligungs- und Finanzierungsgesellschaften. 4. Aufl. Jena 1923. 
Macleod, The Theory and Practice of Banking. 2 Bde. London 1923. Le 
Merchant Minty, American Banking Methods. London 1923. Derselbe, 
English Banking Methods. London 1925. Metzler, Studien zur Geschichte 
des deutschen Effektenbankwesens. Leipzig 1911. Mully, Die Hypothekar- 
anstalten in Deutschland und Österreich-Ungarn. Wien 1911 (/Exportaka- 
demie). Nash, Investmentbanking in England. London 1924, Nußbaum, 
Deutsches Hypothekenwesen. 1921. Riesser, Zur Entwicklungsgeschichte 
der deutschen Großbanken, mit besonderer Rücksicht auf die Konzentrations- 
bestrebungen. Jena 1905. Polak, Grundzüge der Finanzierung. Berlin 1926. 
Robinson, Investment Trust Organisation and Management. New York 
1926. Rozumek, Das Kreditgeschäft im Bankbetrieb. Berlin 1921, Scheffer, 
Das Bankwesen in Österreich. Wien 1924. Schm alenbach, Finanzierungen. 
3. Aufl. Leipzig 1922. Somary, Bankpolitik, Tübingen 1915. Schulze- 
Graevernitz und Jaffe, Bankwesen im Grundriß der Sozialökonomik. 
1I. Teil. Tübingen 1915. Suntych, Die Technik der Wechselpensionen. 
Leipzig 1911. Taeuber, Unsere Großbanken. Dresden 1910. Weber, Depo- 
sitenbanken und Spekulationsbanken. 2. Aufl. München 1915. Withers, 
Geld und Kredit in England (The Meaning of Money). Jena 1911. Zeitschrift 
„Bankwissenschaft‘, Berlin. 
1. MÄRKTE UND MESSEN 
Markt im weitesten Sinne ist das Zusammentreffen von Käufern 
und Verkäufern. Die Warenbesitzer finden sich am bestimmten Orte 
ein, weil sie hoffen, daselbst viele Kauflustige anzutreffen, an die 
sie ihre Waren gut verkaufen können, und anderseits werden wieder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.