Full text: 10 Jahre Wiederaufbau

und gegenwärtig in entscheidender Entfaltung 
begriffen ist, d. h. demnächst über den bisherigen 
Stand von 35 Fahrzeugen um 150 weitere Fahr- 
zeuge vermehrt wird, für welche 2 Groß-Wagen- 
hallen im X. und XV. Gemeindebezirke schon im 
Bau sind, während eine dritte im II. Gemeinde- 
bezirke in Kürze errichtet werden wird. 
Die Gemeinde ist aber auch an ein altes Verkehrs- 
problem der Stadt Wien herangetreten, das bishin 
eine sehr wenig befriedigende Lösung gefunden hatte: 
die Wiener Stadtbahn. 
Dem dringenden Wunsche der Bevölkerung nach 
Aufnahme des vollen Betriebes auf der Stadtbahn 
konnte im Rahmen der Kommission für Verkehrs- 
anlagen angesichts der erforderlichen Geldmittel für 
eine zeitgemäße technische Ausgestaltung dieses Ver- 
kehrsmittels nicht Rechnung getragen werden und so 
entschloß sich die Gemeinde Wien im Jahre 1023, 
die Stadtbahn auf eigene Kosten zu elek- 
trifizieren und zu betreiben, um dadurch gleich- 
zeitig eine teilweise Entlastung des Straßen- 
bahnnetzes zu erreichen, 
Wagenhalle des Betriebsgebäudes Rudolfsheim.. Innenansicht 
Bei ihrer Erbauung (1892-1900) durch Rücksicht- 
nahme auf militärische Forderungen mit: schweren 
Geburtsfehlern. belastet, wies sie auch in ihrer besten 
Zeit vor dem Kriege erhebliche Abgänge auf, welche 
die drei zur Kommission für Verkehrsanlagen ver- 
einigten Kurien: Staat, Land Niederösterreich und 
Gemeinde Wien zu tragen hatten. ; 
Die Wiener Stadtbahn, die mit Dampf betrieben 
wurde, war anfangs Dezember 1918 infolge der Kohlen- 
not vollständig eingestellt und erst im Jahre 1022 
wurde der Verkehr in beschränktem Umfange (Über- 
gangsverkehr von Hütteldorf über Meidlinger Haupt- 
straße und die Gürtellinie nach Heiligenstadt zur 
Entlastung des Westbahnhofes) wieder aufgenommen, 
was jedoch für den innerstädtischen Verkehr fast 
vollkommen wertlos war. 
Zur Verminderung der Anlagekosten mußte sich 
die Flektrifizierung auf die wichtigsten innerstädtischen 
inien, also auf die Wientallinie, Gürtellinie und 
Donaukanallinie mit den Endpunkten in Hütteldorf 
und Heiligenstadt beschränken. Diese Linien waren 
auch schon während des Dampfhbetriebes für die 
Wiener Bevölkerung und für das finanzielle Ergeb- 
nis des Stadtbahnbetriebes von ausschlaggebender 
Bedeutung, was daraus: hervorgeht, daß von den 412 
Millionen Fahrgästen, die im Jahre 1913 auf diesen 
innerstädtischen Linien verkehrten, nur 6'25 Millionen 
auf die anschließenden Lokalstrecken der Westbahn 
und Franz Josefs-Bahn übergingen. E 
Das Studium der Sachlage führte zur Überzeugung, 
daß der Zusammenschluß der Stadtbahn mit 
der Straßenbahn in betriebstechnischer und 
IA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.