Full text: 10 Jahre Wiederaufbau

schaft gegenüber. Tirol war auf Grund des Waffenstill- 
ztandes von Italienern, Franzosen und Engländern besetzt, 
die Ernährungsverhältnisse die gleich traurigen und der 
Verkehr mit Deutschsüdtirol erschwert, wenn nicht un- 
möglich gemacht. Bangen Herzens sah man den Ver- 
handlungen in Paris entgegen, wo über die Frage des 
zeeinten oder geteilten Tirols entschieden werden sollte. 
Kein Mittel wurde unversucht gelassen, jede Möglichkeit 
genau erwogen, um das Schlimmste, die Zerreißung 
Tirols zu verhindern. Das Schicksal war aber mächtiger. 
Am 15. Dezember 1920 nahmen die Vertreter Südtirols 
m schwarz umflorten Sitzungssaal Abschied. 
Am 15. Juni 1919 fanden die Wahlen für den ver- 
tassunggebenden Tiroler Landtag statt. 56 Mandate waren 
zu vergeben. Hievon erhielten die Tiroler Volkspartei 38 
ınd damit die Zweidrittelmajorität, die Sozialdemokraten 11, 
die Deutschfreiheitlichhen 6 Mandate. Ein Mandat viel 
auf die Wirtschaftliche Vereinigung. Wurde auch im 
Laufe der Zeit die Anzahl der Mandate von 56 auf 40 
verringert, so blieb das Verhältnis in der Zusammen- 
setzung des Landtages und der Regierung das Gleiche. 
ine Aenderung innerhalb der Tiroler Volkspartei brachte 
‘ediglich das Jahr 1925, wo zum Tiroler Bauernbund und 
dem Tiroler Volksverein noch die Unabhängige christlich- 
deutsche Arbeitsgemeinschaft, als Vertreterin der christ- 
lichen Arbeiter kam. Der gesunde Sinn der Bevölkerung 
ließ sich bis jetzt auf keine gewagten politischen Ex- 
perimente ein. 
Wirtschaftlich waren die Jahre 1019 bis 1921 wohl die 
schwersten für unser Land. Beinahe jede Aufbauarbeit 
war unmöglich. Südtirol ging verloren und damit der 
schönste und erträgnisreichste Teil unseres Landes. Zu- 
rück blieb das schon im Frieden stiefmütterlich behandelte 
Nordtirol mit seiner armen, wenn auch fleißigen und be- 
scheiden lebenden Bevölkerung. Erst mit den Jahren 1924 
und 1925 konnte wieder intensiver an den Wiederaufbau 
in unserem Lande geschritten werden. Vor allem war es 
der Fremdenverkehr, der reiche Mittel in unser Land 
brachte. Die Elektrifizierung der Bundesbahn und der 
Ausbau von großen Wasserkraftanlagen schafften Ar- 
beitsgelegenheit und Verdienstmöglichkeit. Bestehende 
Straßen werden dem modernen Verkehr entsprechend 
hergerichtet, neue Verkehrsmöglichkeiten geschaffen. So- 
weit es die finanziellen Mittel des Landes erlauben, wird 
die Bautätigkeit unterstützt und gefördert. 
Blicken wir auf die abgelaufenen zehn Jahre zurück, 
so kann zusammenfassend gesagt werden, daß unser 
Land, das wohl unter allen Bundesländern Oesterreichs 
am schwersten von Schickksalschlägen getroffen wurde, mit 
der geleisteten Wiederaufbauarbeit zufrieden sein kann, 
Dank gebührt hiefür vor allem der heimattreuen Be- 
völkerung, die unverdrossen oft die schwersten Lasten 
auf sich nahm, er gebührt aber auch allen jenen, die, 
an verantwortungsvoller Stelle stehend, unter vollkom- 
nener Hintansetzung ihrer eigenen Person, zum Wohle 
ınd zum Gedeihen unseres Heimatlandes Tirol gear- 
hbeitet haben. 
Schul- und Bildungswesen. 
Das Schulwesen in Tirol hat in den letzten zehn Jahren 
zanz beträchtliche Wandlungen durchgemacht, Wand- 
‘ungen, die durch die Besonderheiten der Verhältnisse 
n Tirol bedingt sind; vor allem der Volksschule: 
Im Schuljahr 1918/19 betrug die Zahl der systemmäßigen 
Volksschulen 296 mit 826 Schulklassen; Notschulen gab 
»s 03, (ungeprüfte) Aushilfslehrer 92. Im Schuljahr 1928/29 
jetrugen die korrespondierenden Zahlen 388, respektive 
30, 51, 18. Die Zahl der Schulen hat sich somit um 92 
der 31%, jene der Schulklassen um 104 oder 12°5% ver- 
nehrt. Der Abbau der Notschulen beträgt 45%, jener 
ler (ungeprüften) Notschullehrer beinahe 80%. Das 
Anwachsen der Schulen und der Schulklassen gewinnt 
ırhöhte Bedeutung, wenn. wir ins Auge fassen, daß die 
Anzahl der Schüler 1918/19 44.039, und 1028/20 
36.000 beträgt. Auf eine Schule entfielen somit früher 
151 Kinder, heute nur mehr 93 Kinder; noch mehr sank 
lie durchschnittliche Klassengröße: gegenüber durch- 
;chnittlich 54 Kindern von ehedem entfallen heute nur 
nehr deren 39 auf eine Lehrkraft. Die Abnahme der 
schülerzahl (— 8840) ist allerdings zum Teil auf den 
ıöheren Besuch der Haupt- und Mittelschulen zurück- 
zuführen (3063 bzw. 684) und beträgt daher genau 
zenommen nur 5102. Immerhin zeigt sich deutlich, daß 
ler Geburtenausfall des Krieges noch lange nicht über- 
wunden werden konnte. 
Soweit die Schule berufen ist, eine abschließende 
3ildung zu vermitteln, ist die Haupt-(Bürger-)schule 
zinerseits die ländliche Fortbildungsschule ins Auge zu 
assen. Bei den Haupt-(Bürger-)schulen war 1918/19 
die Zahl der Schulklassen 18, die der Schüler 754 gegen 
19 Klassen mit 3817 Schülern im Jahre 1928/29. Die 
Zahl der Schüler hat sich somit verfünffacht, jene der 
;chulklassen beinahe auf das siebenfache vermehrt. 
‚ändliche Fortbildungsschulen gab es 1018/19 
eine, im Schuljahr 1928/10920 206 Schulen mit 5100 
schülern. 
Die Eigenart der bäuerlichen Siedlungsweise in Tirol, 
las Vorwiegen der Viehzucht, die klimatische Bedingt- 
1eit, die der Wirtschaftstätigkeit des Bauern nur wenige 
‚arge Sommermonate zubilligt, nicht zuletzt aber die 
\rmut des Bergbauern bringt es mit sich, daß das 
Ȋuerliche Schulkind zur Aushilfe an der Bewirtschaftung 
les väterlichen Anwesens in einem Maße herangezogen 
wird, das den Schulbesuch stark beeinflußt. Um einiger- 
naßen einen Ausgleich herbeizuführen, entschloß sich 
lie Schulbehörde schon im Jahre 1921 zur Einrichtung der 
ändlichen Fortbildungsschulen, deren zweijähriger Besuch 
lann obligat ist, wenn das Schuljahr der allgemeinen 
/olksschule nicht eine Durchschnittsdauer von mindestens 
1eun Schulmonaten erreicht hatte. Die Tatsache jedoch, 
laß auch ältere Leute den Besuch der Fort- 
»>ildungsschule anstreben, deutet bereits auf die 
ntwicklungsmöglichkeit hin, die dieser Schulgattung inne- 
vohnen. Das Bestreben der Schulbehörde geht dahin, 
lie ländliche Fortbildungsschule soweit auszubauen, daß 
lem bäuerlichen Schulkinde, dem der Besuch der Haupt- 
and Bürgerschule naturgemäß in den meisten Fällen 
versagt bleiben muß, ein möglichst ausreichender und 
zweckentsprechender Ersatz hiefür geboten werde. Um 
liesen Bestrebungen den Weg zu ebnen und den Boden 
’eif zu machen, nicht zuletzt auch zur Ausgestaltung und 
zur Hebung der bereits bestehenden Fortbildungsschulen. 
wurde zum Mittel der Wanderlehrer gegriffen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.