Full text: Das Hotel- und Gastgewerbe

DAUERWERBUNG DURCH DAS KENNZEICHEN 83 
12. DAUERWERBUNG DURCH DAS KENN- 
ZEICHEN 
In dem Abschnitt über den Wert zielbewußter Propaganda 
kam ich auf den Odol-Lingner und seine bedeutenden Erfolge, 
hauptsächlich durch die geschickte Art seiner Reklame bewirkt, 
zu sprechen. Er sei nochmals als Beispiel angeführt. Untrennbar 
vom Worte Odol ist seine sich immer gleich-gebliebene Schrift- 
art: schwarz-weiß im hellblauen Grunde, untrennbar davon ist 
die ebenso charakteristische Form der Flasche. Beides hat uns 
Lingner mit einer solchen Suggestivkraft eingeprägt, daß schon 
ein ganz flüchtiges Hinsehen genügt: Aha, Odol! Von der 
Suggestion bis zum Kauf wird bei vielen Menschen kein allzu- 
weiter Weg gewesen sein. 
Will der Hotelier, der Fremdenverkehrsinteressent, wirkungs- 
volle, den Erfolg verbürgende Reklame machen -— ich rate ihm 
dringend dazu — dann bemühe er sich um irgendein Kenn- 
zeichen von suggestiver Wirkung, das in allen seinen Anzeigen, 
in verschiedenen Größen, aber auch in allen Prospekten, Brief- 
bogen, Rechnungen usw. zu finden sein muß. Sei es ein beson- 
ders charakteristisches Zeichen seines Hauses oder seiner Stadt. 
Sei es eine originelle Umrandung, die in gleicher Art bei allen 
Anzeigen wiederkehrt. Sei es der Name des Hotels oder der 
Gaststätte in einer vom Alltäglichen abweichenden Schriftart. 
Sei es auch nur irgendein Zeichen von besonderer Eigenart, 
das sich dem Beschauer einprägen muß und sich ihm mit dem 
betreffenden Betrieb selbst in seinem Gedächtnis fest verbindet. 
Findet der Leser in den verschiedensten Tageszeitungen oder 
Zeitschriften immer wieder dieses Zeichen, so suggeriert es ihm 
unweigerlich auch den Namen der Gaststätte. Es erinnert ihn 
bei der nächsten passenden Gelegenheit an die ihm in der 
Anzeige geschilderten Vorzüge dieses Hauses, und er wird
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.