Full text: Die wirtschaftliche Konzentration

6 
Die Wirkungen auf die Arbeiter 
ferner können sich die Unternehmungen bei dem Wegfall jäher Preis- 
schwankungen mit einem geringeren Unternehmergewinn begnügen, 
weil er nur die Prämie für das Unternehmerrisiko bildet. Die Auswirkung 
dieser Ermäßigungen auf die Preise wird also nicht gehindert, weil keine 
Konzentration die Konkurrenz aufhebt, wenn sie nicht auf der natürlichen 
Seltenheit eines Produktes oder auf einem gesetzlichen Monopol auf- 
gebaut ist. 
23. Die Wirkungen auf die Arbeiter 
Gelegentlich der deutschen Kartellenquete von 1905 und auch 
späterer Erörterungen wurde seitens der Unternehmer betont, daß 
die Kartelle eine Regelung des Arbeitsverhältnisses nicht kennen, hierin 
vielmehr den Mitgliedern vollkommen freie Hand lassen. Diese Be- 
hauptung wird von manchen Kartellschriftstellern nicht geglaubt, denn, 
so sagen sie, wenn auch die Statuten eine Behandlung von Arbeiter- 
fragen. nicht kennen, so liegt es doch nahe, daß sich die Teilnehmer 
bei ihren öfteren Zusammenkünften auch darüber verständigen. Utsch 
(Kartelle und. Arbeiter, S. 41) meint sogar, daß die Kartelle als die 
festeste Organisation die Aufgaben zu übernehmen hätten, welche heute 
die Arbeitgeberverbände erfüllen. Diese Meinungsdifferenzen haben ihre 
Ursache nur in einer Begriffsverwirrung. Eine direkte Beeinflussung 
des Arbeitsverhältnisses ist durch die Kartelle in der Regel nicht vor- 
gesehen und wird auch zweckmäßigerweise vermieden. In dem einen 
Falle handelt es sich um die Ware, um eine Angelegenheit des kauf- 
männischen Vertriebes, in dem anderen um eine Arbeitsleistung, um 
eine Angelegenheit des technischen Betriebes. Der Arbeitgeberverband 
ist auch kein gewöhnlicher Verein, sondern ein Kartell, aber ein solches 
über die Arbeitskräfte, gewöhnlich nicht fachlich, sondern territorial 
organisiert. Es läßt sich zwar psychologisch leicht erklären, daß die 
Einigung auf einem Gebiete auch eine solche auf einem anderen Gebiet 
regen und fördern. kann, die Scheidewand zwischen Kartell und Arbeit- 
geberverband bleibt aber aufrecht. Auf der anderen Seite muß aber 
eine indirekte Beeinflussung des Arbeitsverhältnisses durch die Kartelle 
zugegeben werden. 
Die unmittelbarste und wichtigste Folge der Kartellierung ist die 
Stetigkeit der Arbeitsgelegenheit. Zwar wurde eingewendet, daß die 
Entstehung eines Kartells oder Trusts nicht selten mit massenhaften 
Arbeiterentlassungen einsetzt. Diese sind aber nicht eine Folge der 
Konzentration, sondern eine Folge der Krise, die voraufgegangen ist. 
Sie hätten einmal unter allen Umständen vorgenommen werden müssen; 
je später, desto schlimmer. Das Kartell sucht sogar im eigensten Interesse 
die für die Arbeiter mildeste Form einer nur teilweisen, aber allgemeinen 
Produktionseinschränkung oder eines allmählichen Überganges, während
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.