Full text: Sittlichkeit in Ziffern?

Brautkinder. 
31 
soll2, so ist die Verzichtleistung der Statistik auf ihre Erhebung 
geeignet, einen sehr wichtigen Tatbestand zu verschleiern und 
die Unehelichkeitsstatistik a priori um ein sehr erhebliches 
Moment zu schmälern. 
Nach einer interessanten evangelischen Enquete in Deutsch- 
land 1895—1896 über den hier untersuchten Gegenstand ist 
die Quote der unehelichen Erstgeburten eine sehr beträchtliche. 
Aus dem Regierungsbezirk Königsberg heißt es, daß selbst die 
beiden am günstigsten stehenden Gemeinden unter den Bräuten 
16% entjungferte aufwiesen, die drei am schlechtesten stehen- 
den 60, 66, 75%. Aus Westpreußen heißt es von 439%; aus 
Köslin in Pommern 39%; aus Stettin 44,5%; aus Stralsund 
56,5%; aus Nordthüringen 50% (Südthüringen erheblich 
höher): aus Mittelfranken 480%: Unterfranken 17%; Rhein- 
2? Nach Schneider (Über voreheliche Schwängerung, in [Conrads] Jahr- 
büchern für Nationalökonomie und Statistik, III. Folge, X. Band [1895], 
S. 555), auf Grund der Berechnung der Empfängnisperiode in den ehe- 
lichen Erstgeburten in Dresden 1890—18g4. Schneider bemerkt: „Im 
ganzen waren von den 10 414 (in den Jahren 1890—1894 in Dresden 
registrierten) Geburten 4048 einer vorehelichen und 6366 einer ehelichen 
Schwängerung zuzuschreiben, so daß der ersteren Klasse 39 % angehörten. 
Übereinstimmend mit unserer Ziffer ist die von Rubin und Westergaard 
(Statistik der Ehen, Jena 1890, S. 38), welche bei Annahme einer sieben- 
monatigen Graviditätsperiode unter 999 Geburten 389g der in Rede stehen- 
den Art, also 39%, und nach Hinzufügung derjenigen Frauen, welche 
kinderlos blieben (in Summa 1181), 330% erhielten. Demgegenüber hat 
Geißler (Über die Vorteile der Berechnung nach ‚perzentilen Graden‘, 
in Mayrs ‚Allgemeines statistisches Archiv‘, 2. Jahrg., S. 460) auf Grund 
von 1982 Mehrlingsgeburten für die Jahre 1880—71890 in Sachsen, unter 
Annahme einer Schwangerschaftsdauer von 7—8 Monaten 45% für Ge- 
burten vorehelicher Schwängerung gefunden. Berechnen wir dieselbe Größe 
an den in unseren Tabellen enthaltenen 246 Mehrlingsgeburten, von denen 
96 der fraglichen Kategorie angehören, so erhalten wir auch hier nur 39 %; 
doch kann die geringe Zahl dieser Geburten nicht maßgebend sein.“ — 
Mischler gibt 1898 40—50% der Ersigeburten als vorehelich erzeugt an 
(E. Mischler, Artikel „Uneheliche Geburten“, im Wörterbuch der Volks- 
wirtschaft [Elster], Jena 1898, Fischer, S. 716).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.