Full text: Der gesetzgeberische Ausbau des Deutschen Reiches und seine Wirtschaftlichkeitspolitik

64 2. Abschnitt. Grundlegung u. Ausbau der Sozial- u. Wirtschaftspolitik. 
handelt es sich nun weiter bei der Art der Ausführung darum, wie man ohne Ver 
letzung des Grundsatzes der Gewerbefreiheit ein Korrektiv anstellen kann. Die 
Formel für eine treffende, fruchtbringende Verbindung zwischen Individualismus 
und staatlichem Zwang, sowie ihre Anwendung und Durchführung auf die einzelnen 
Erwerbs klaffen und Bedrängnisse ist heute noch nicht gefunden und bildet die Auf 
gabe der nächsten Zukunft. 
Nach beiden Seiten hin ist die Kleinhandelsfrage geeignet, auch auf die soziale 
Frage (weiteren Sinnes) ein Licht zu werfen. 
Das Mittelstandsprogramm bildet ein Glied in dem allgemeinen (Protektions-) 
System des „sozialen Schutzes der Schwachen" und kann daher auch nur als solches 
voll gewürdigt werden. 
Dieses System rang sich immer entschiedener in dem Zoll- und Arbeiter 
schutz durch. In Konseqenz dessen wurden — unter Mitwirkung politischer 
Zweckmäßigkeitsgründe — allmählich zugunsten des Kleingewerbes, auch seitens der 
den Kleinbetrieb berührenden gewerbepolizeilichen und Steuergesetzgebung gewisse 
Schutzmaßregeln gegenüber der kapitalistischen Konkurrenz getroffen. Die Frage, 
inwieweit für die Krise, worin sich der Kleinbetrieb in Handel und Gewerbe (d. h. 
das Handwerk und das Detailgeschüft), zur Zeit befindet, die Regierung Hilfe zu 
schaffen vermöge, und die Durchführung der gewerblichen und steuerlichen Neuerungen 
bildete in den letzten drei Jahrzehnten ein stehendes Thema für Land- und Reichstag 
und beanspruchte in ihren Beratungen einen ungewöhnlich breiten Raum. 
Die Volkswirtschaftslehre versagte in der näheren Präzisierung dieser Frage 
vollständig. 
Wie in der Agrar- und Arbeiterfrage, läßt sich auch in der Kleinhandelsfrage 
der Meinungsstreit auf den Versuch, die mannigfaltigsten Bedrängnisse auf eine Formel 
zu bringen, sowie ans die pessimistische Auffassung der Bedrängnisursachen zurück 
führen. Die Vertreter des pessimistisch-radikalen Standpunktes erklären die Mittel 
standsfrage als eine Konkurrenz- und Machtfrage, erheben die Not des Kleinhandels 
zu einem unumstößlichen Dogma und erblicken die Ursache lediglich außerhalb des 
Kleinhandels, in der Kapitalüberlegenheit oder — wie der konservative Flügel 
— in der Illoyalität der direkten Konkurrenten. Diese Diagnose enthält aller 
dings eine halbe Wahrheit, die aber durch die einseitige Uebertreibung geradezu zur 
Unwahrheit wird. 
Wir sehen, wie sich ungeachtet dieser beiden Faktoren die Verhältnisse des 
Handwerks seit einem Jahrzehnt gebessert und ebenso auch für den Arbeiterstand in 
den letzten Jahren, trotz wechselnder Geschäftskonjunktur, weder die Arbeitsgelegen 
heit noch der Lohn sich verschlechtert haben (nachweisbar haben sich Einkommen und 
Lebenshaltung verbessert). Schlimmer ist der Kleinhandel, genauer der Teil, den 
wir anderorts näher umgrenzt haben, daran. Bei ihm müssen also noch andere 
Ursachen mitwirken. Bei weiterem Nachforschen finden wir, daß für ihn der Groß 
verkehr und die mit ihm zusammenhängende Verschiebung und Umgestaltung 
in Absatz und Konsum, in der Vertriebsmethode sowie dem Reklame- und Reise 
wesen, dem Kredit u. s. s. von ebenso großem Einfluß ist, als die Kapitalüberlegenheit 
und Illoyalität. Welche radikale Umgestaltung die technische Produktion in den 
letzten Jahren erfahren hat, ist jedermann bekannt; die gleiche Wandlung aber hat, 
was weniger bekannt ist, auch der Vertrieb erfahren. Was der technische Fort-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.