— 73 —
Die Zahl der einheimischen Bauern, die sich als Wanderarbeiter
verdingen, ist nicht immer die gleiche. Sie hängt von dem Zustande
der eigenen Wirtschaft des Bauern ab; diese letzte aber von dem Ausfall
der Ernte. Es ist der immer schwankende Zustand der Bauernwirtschaft,
der auch die minder an Landmangel leidenden Bauern zwingt, in den
Jahren der Missernte sich zur Lohnarbeit zu verdingen. Das Kontingent
der einheimischen Bauern, die ihre Wirtschaft verlassen und sich irgend
wo ausserhalb derselben als Lohnarbeiter verdingen, setzt sich also in
grossem Masse aus zufälligen Lohnarbeitern zusammen, d. h. aus den
Bauern, die nur durch eine vorübergehende bedrängte Lage gezwungen
waren, sich zur Lohnarbeit zu verdingen. Neben diesen aber nimmt
auch die Zahl derjenigen zu, die in der Lohnarbeit ihre Haupterwerbs
quelle finden. Von Jahr zu Jahr verlassen solche Bauern im Sommer
ihre eigene Wirtschaft und werden zu gewöhnlichen Lohnarbeitern. So
betrugen im Gouv. Cherson in °/o die Zahl der
(Tabelle XLVIII)
1894
1896
1898
zum erstenmal Ausgewanderten
der nicht zum erstenmal Aus-
39,9
25,2
22,6
gewanderten
60,1
74,2
77,4
Die aus der Ferne kommenden Wanderarbeiter treffen demnach
überall die Konkurrenz in Gestalt von einheimischen Bauern. Neben
diesen beiden Kategorien treten mehr und mehr neue Konkurrenten in
den Vordergrund in Gestalt der landwirtschaftlichen Maschinen. Dank
dem extensiven Ackerbausystem können die Maschinen in grossem Masse
die Handarbeit ersetzen. Wie gross die Fabrikation und die Verbreitung
der landwirtschaftlichen Maschinen ist, haben wir in dem ersten und
zweiten Kapitel gesehen. Jetzt wollen wir nur ihre Wirkung auf die
«Ueberzähligmachung» von Arbeitskräften untersuchen.
«Die Verwendung von landwirtschaftlichen Maschinen» — sagt der
Grossgrundbesitzer Jaroschko — «hat die Nachfrage nach fremden Frist
arbeitern bedeutend vermindert, obwohl das Ackerland immer zunimmt.
Mit Hilfe einer Maschine ist der Bauer mit seiner Familie sehr leicht
imstande, das Getreide von 40—50 Dess. einzubringen, manchmal
auch von 100 Dess., während man früher diese Arbeit nur mittels der
Handarbeit von Taglöhnern ausführen konnte.» 1 ) Aehnliches findet sich
auch in den Semstwoberichten. «Jetzt mit der Entstehung der billigen
Produktion von landwirtschaftlichen Maschinen in mehreren Städten Neu
russlands fangen nicht nur die Grossgrundbesitzer, sondern auch mehr oder
0 Jaroschko. Vortrag u. s, w.