Full text: Die Entlöhnungsmethoden in der südwestdeutsch-luxemburgischen Eisenindustrie

Inhaltsangabe 
Seite 
Vorwort 1— 12 
Erster Abschnitt. 
Der Eisenhiittenbetrieb in Lothringen—Luxemburg 
und an der Saar. 
Erstes Kapitel. 
a) Allgemeine Charakteristik der Industrie 13— 23 
b) Allgemeine Charakteristik der Arbeiterverhältnisse .... 23— 37 
Zweites Kapitel. 
Die einzelnen Arbeiten und deren jeweilige Entlöhnungs- 
art im Produktionsprozefs des 
a) Hochofenbetriebes • 37— 52 
b) Stahlwerks- und Puddelbetriebes 53— 80 
c) Walzwerkes und der anschliefsenden Betriebe 80— 95 
d) Giefsereibetriebes 95—108 
e) der übrigen Fabrikbetriebe 109—115 
Drittes Kapitel. 
Handhabung und Wirkungen der besprochenen Entlöhnungs- 
methoden im Eisenhüttenbetrieb 116—151 
Zweiter Abschnitt. 
Maschinenbau und Kleineisenindustrie im Elsafs. 
Erstes Kapitel. 
Die wirtschaftlichen Grundlagen des dortigen Eisengewerbes 
und die Arbeiterverhätnisse 152—161 
Zweites Kapitel. 
Die einzelnen Arbeiten und deren jeweilige Entlöhnungs- 
art im Produktionsprozefs 
a) des Maschinenbaues 161—180 
b) der Kleineisenindustrie 180—197 
Drittes Kapitel. 
Handhabung und Wirkungen der besprochenen Entlöhnungs- 
methoden im Maschinenbau und in der Kleineisenindustrie 197—215 
Schlufswort 216—225 
Anlagen I bis Xn 226—268
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.