Full text: Ueber das Wesen des Geldes

43 
501 
f >| 
o 
-vl 
CD 
~vl 
> 
■vl 
O 
00 
Sr 
a> 
i/i CD 
> 
00 
o 
* O 
Q_ CO 
Q. öd 
O CD 
Ebensowenig wie die uneinlösliche, verdient die 
ösliche Banknote mit Zwangskurs, wie z. B. 
Note der Bank von England (seit 1833), die der 
c von Frankreich (seit 1870) und die der deutschen 
hsbank (seit 1909), die Bezeichnung „Geld“. Viel- 
r ist auch diese nur ein an Geldes Statt verwendbares 
ungsmittel. Denn die Verpflichtung der Bank, ihre 
5 jederzeit auf Verlangen einzulösen, dient wohl dazu» 
n Wert aufrecht zu erhalten, verleiht dieser Note 
1 nicht die rechtliche Eigenschaft eines Zahlungs- 
;ls, die sie vielmehr, ebenso wie die uneinlösliche 
?, nur dem Zwangskurs verdankt 21 ). 
21 ) Zu den einlösbaren Banknoten mit Zwangskurs kann man 
Ywärtig auch die Note der österreichisch-ungarischen 
k zählen. Allerdings ist diese Bank dem Noteninhaber gegen- 
: nicht zur Einlösung verpflichtet. Wohl aber ist sie nach dem 
tz vom 8. August 1911 bei Gefahr des Verlustes ihres Noten - 
egiums verpflichtet, „mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln 
zu sorgen, daß der im Kurse der ausländischen Wechsel 
Ausdrucke gelangende Wert ihrer Noten entsprechend der 
ät des gesetzlichen Münzfußes der Kronenwährung dauernd 
aert bleibt“. Die Stelle der privatrechtlichen Verpflichtung 
'Toteneinlösung nimmt also hier eine öffentlich-rechtliche Ver 
dung zur Aufrechterhaltung des Pariwertes der Noten im Ver- 
mit dem Ausland ein. Da aber der Wert der Note, wie er in 
Wechselkursen zum Ausdruck gelangt, nur dann auf dem Pari- 
;e erhalten bleibt, wenn die Note auch im Inlande ihren Pari 
behauptet und dies nur dann oder so lange der Fall ist, als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.