Full text: Die Untersuchung landwirtschaftlich und gewerblich wichtiger Stoffe

108 
Untersuchung von Tonen. 
Zur Bestimmung; 
1. des Wassers erhitzt man eine gewogene Menge Ws zur Gewichtsbeständigkeit 
auf 120°; 2. der Kohlensäure verfährt man wie hei Boden S. 15; 3. des Eisen 
oxyduls wie hei Boden S. 41. 
4. Vollständige chemische Untersuchung. 
a) Salzsäure-Auszug. 5 oder 10 g werden mit Salzsäure zur Trockne 
verdampft, mit salzsäurehaltigem Wasser aufgenommen, in einen 500 ccm-Kolhen 
filtriert und ausgewaschen. Der Salzsäure-Auszug wird wie beim Mergel auf die 
einzelnen Bestandteile untersucht. Der unlösliche Eückstand wird mit einer Lösung 
von kohlensaurem Natrium und etwas Ätznatron ausgekocht, abfiltriert und ausge 
waschen; das Filtrat wird mit überschüssiger Salzsäure zur Trockne verdampft, um 
die durch Salzsäure abgeschiedene Kieselsäure zu ermitteln. 
b) Schwefelsäure-Auf Schließung. Der Rückstand von der Behandlung 
mit Salzsäure wird nach dem Auskochen mit einer Lösung von Natriumkarbonat 
und etwas Ätznatron mit Wasser vollkommen ausgewaschen und noch feucht samt 
dem Filter zweimal mit konzentrierter Schwefelsäure in einer Platinschale auf einer 
Asbestplatte bis fast zur Trockne verdampft oder noch genauer nach S. 19, 7 b in 
einem zugeschraolzenen Rohre aufgeschlossen. Die aufgeschlossene Masse wird wie 
bei Boden S. 31, 2 a zur Bestimmung der aufgeschlossenen Kieselsäure, des Sandes 
und der einzelnen Basen verwendet. 
c) Erfordert die Untersuchung auch eine Bestimmung der Silikate in dem Sand, 
so' wird genau wie bei Boden S. 32 u. ff. verfahren. 
5. Anhaltspunkte zur Beurteilung. 
Die in der Natur durch Verwitterung der zusammengesetzten Silikatgesteine 
vorkommenden Tonablagerungen zeigen in bezug auf ihre chemische Zusammen 
setzung, auf ihre physikalische Eigenschaft und ihre Verwendbarkeit außerordent 
liche Verschiedenheiten. Im allgemeinen werden die verschiedenartigen Eigenschaften 
der Tone und tonigen Ablagerungen bedingt: 
a) durch die Art des Gesteins, dessen Verwitterungserzeugnis der Ton ist, 
b) durch das Alter des Tonlagers, 
c) durch den Ort der Ablagerung und die herrschend gewesenen und noch 
herrschenden klimatischen Verhältnisse, 
d) durch eingeschwemmte fremde Bestandteile, hier besonders der organischen 
Stoffe, deren Gegenwart die Überführung des Eisens in Ferrosulfat veranlaßte, 
welches durch einen Auslaugungsvorgang fortgewaschen wurde. 
Je nach der Verwendbarkeit lassen sich die Tone folgendermaßen einteilen: 
1. Kaolin oder Porzellanerde. 
2. Plastische Tone: 
a) der Pfeifenton, 
b) der feuerfeste Ton, 
c) der Töpferton. 
3. Ziegelerde. 
1. Der Kaolin oder die Porzellanerde — hauptsächlich im ürgebirge ver 
kommend — ist, abgesehen von geringen Verunreinigungen, eine Verbindung von 
Kieselsäure mit Tonerde und chemisch gebundenem Wasser; er hat nach Förch- 
hammer die Zusammensetzung: 47,03 °/ 0 Kieselsäure, 39,23 °/ 0 Tonerde, 13,74 °/o 
Wasser. 
2. Die plastischen Tone sind als Kaoline zu betrachten, denen wechselnde 
Mengen Eisenoxydhydrat, Manganoxydhydrat, kohlensaures Calcium, kohlensaures 
Magnesium und organische Stoffe beigomengt sind. Je größer in den Tonen der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.