Bienenhonig.
591
mit dem Pyknometer oder der Westphalsehen Wage usw. bestimmt (vergl. weiter
unten unter Beurteilung).
3. Polarisation. 10 g Honig werden zu 100 ccm in destilliertem Wasser
gelöst. Diese Lösung wird mittels Tonerdehydrats oder nach Soxhlet durcli
Kieselguhr und Holzschliff oder auch, wenn nötig, durch Zusatz von 3 com Blei
acetat- und 2 ccm gesättigter Natriumsulfatlösung geklärt, filtriert und unter Be
rücksichtigung der Temperatur polarisiert (vergl. S. 233).
R. Frühling 1 ) empfiehlt, die kalt bereiteten Honiglösungen, da sie besonders
hei auskristallisierter Glukose Birotation zeigen, mit 1 oder 2 Tropfen Ammoniak
zu versetzen, mit Tonerdebrei — nicht Bleiacetat — zu klären, zur Marke auf
zufüllen, zu mischen, zu filtrieren und zu polarisieren.
W. Lenz-) glaubte s. Z., daß eine wie vorstehend unter 2 bereitete Lösung von
Honig im Verhältnis wie 1 2 im Wildschen Polaristrobometer mindestens 6° 30' nach
links drehen müsse. Dieses trifft aber nicht immer zu, da es, wie schon gesagt, auch mehr
oder weniger stark reohtsdrehende Könige gibt. Außerdem zeigt der Kunst- oder Zuoker
honig auch Linksdrehung. Das optische Verhalten der Honiglösungen gibt daher allein
keinen Anhaltspunkt mehr für die Reinheit eines Honigs.
4. Invertzucker und Saccharose. 10 g Honig werden mit 200 ccm heißem
Wasser gelöst, mit etwa 2 ccm offizineller Eisenacetatlösung (von 1,086—1,089
spezifischem Gewicht, 170,5 g basisches Ferriacetat in 1 1 enthaltend) geklärt, auf
1000 ccm gebracht und das Filtrat zum Titrieren mit Fehlingscher Lösung
verwendet.
Oder man versetzt 25 ccm dieser Lösung (d. h. eine nicht mehr als 0,245 g
Invertzucker enthaltende Menge Lösung) mit 25 ccm Kupferlösung und 25 ccm
Seignettesalzlösung, verdünnt auf 100 ccm, unterhält letztere 2 Minuten im Sieden,
filtriert und bestimmt das reduzierte Kupferoxydul als Kupfer hezw. Kupferoxyd
(vergl. Tabelle IV am Schluß).
Ferner löst man 10 g in 100 ccm heißem Wasser, fügt nach dem Erkalten
50 ccm Hefen-Invertinlösung (vergl. Lösung 21a unter „Darstellung der Lösungen“)
hinzu, läßt 2 Stunden bei 50—55° stehen, bringt die invertierte Lösung auf 1000 ccm
nnd bestimmt in 25 ccm wie vorhin den Zucker.
Die Differenz zwischen der ersten und letzten Invertzuckerbestimraung,
multipliziert mit 0,96, gibt die Menge Saccharose.
5. Glukose und Fruktose. Zur Bestimmung der Glukose und Fruktose im
H °nig benutzt man die S. 230 und folgende angegebenen Verfahren.
Es sei jedoch bemerkt, daß das titrimetrische Verfahren nach Sachsse-Soxhlet und
das polarimetrische von Neubauer bei Honig keine übereinstimmenden Ergebnisse liefern,
V'ie dieses in sonstigen Gemischen von Glukose und Fruktose z. B. beim Traubenmost
der Fall ist. Vielleicht hat dies darin seinen Grund, daß im Honig neben Glukose und
1 uktose noch eine dritte Zuckerart vorhanden ist, welche sich in ihrem Reduktions- und
rehungsvermögen anders verhält als Glukose und Fruktose.
0. Bestimmung der Honigdextrine. W. Mader 3 ) verfährt zur annähernden
Quantitativen Bestimmung wie folgt;
15 g Honig werden genau abgewogen, in Wasser bei 17,5° gelöst und zu 100 ccm
au fgefüllt.
a) Von dieser Lösung werden 20 ccm = 3,0 g Honig auf 250 ccm aufgefüllt und
ccm hiervon nach Meißl (S. 230) der Invertzucker bestimmt.
H Zeitschr. f. öffentl. Chemie 1898, 4, 410.
2 ) Chem.-Ztg. 1884, 8, 613.
3 ) Archiv f. Hygiene 1890, 10, 399.
m 26