Full text: Die Wirtschaft der deutschen Gaswerke

18 
Unternehmungen, so besonders mit den konkurrierenden Elektrizitäts 
werken. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, daß in den vielfach sehr 
hoch bemessenen Abschreibungen der Gaswerke (allein schon durch 
die starre Festsetzung hoher Abschreibungssätze für Jahrzehnte im 
voraus) stille Gewinnreserven liegen und daß anderseits Unternehmungen! 
mit zu gering bemessenen Abschreibungen (wie dies vielfach bei Elek 
trizitätswerken infolge des raschen Alterns und Veraltens von deren 
Anlagen vorliegt) mit scheinbar höheren Nettorenten arbeiten, als dies- 
tatsächlich zutrifft. 
Bei einem Durchschnittssatz von 3% Abschreibungen vom An 
lagekapital, der einer rd. 33 jährigen Lebensdauer der Gaswerke ent 
spricht, erzielen die deutschen Gaswerke nach vorstehendem die außer 
ordentlich hohe Bruttorente von 
14,24% vom Anlagekapital 
und schließlich als wirtschaftlich maßgebende Rente von 
23,64% vom arbeitenden Buchwertkapital. 
2. Die Einzelheiten der Wirtschaftsstatistik über die deutschen 
Gaswerke pro 1912/13. 
Das statistische Material über die Wirtschaft der deutschen Gas 
werke pro 1912/13 ist im Folgenden zwecks näherer fachmännischer 
Verfolgung für gewisse Gruppen von Gaswerken gegeben, und zwar 
wurden die Gaswerke hierfür in nachbenannte fünf Gruppen unter 
teilt, die den gegenwärtigen Verhältnissen bei den Gaswerken ent 
sprechen und vom Verfasser auch schon in früheren Veröffentlichungen 
benutzt wurden. 
Gruppe 
Gaswerke mit über 10 Mill. cbm Gaserzeugung, 
5 in 
7 7 7 7 7 7 7 7 ! 7 
9 5 
7 7 7 ) " ° 7 7 7 7 
1 2 
77 77 1 7 7 7 7 
„ „ unter 1 
Einen Überblick über die Beteiligung der deutschen Gaswerke int 
den einzelnen der fünf Gruppen nach ihrer Zahl, der Einwohnerzahl 
ihres Versorgungsgebietes, der Gaserzeugung und nutzbaren Gasabgabe 
sowie bezüglich des Anlage- und Buchwertkapitals gibt zunächst Ta 
belle 6 sowie die graphischen Darstellungen in Abb. 4, 5, 6, 7, 8 u. 9> 
dieser Schrift. (Seite 21 und 22.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.