Full text: Festschrift zur Feier des 250jährigen Bestehens der Freien Baugewerks-Innung Bauhütte zu Stade

33 
asÄmtderMaurerundStemhauer 
I TU Dies Mt bestand schon vor 1721. 
*** Mtsartikel find unter den 5. Sepl 
Dies Mt bestand schon vor 1721. Seine 
Tyf Mtsartikel find unter den 5. September 
1684 konfirmiert worden, aber mit dem Absterben der damaligen 
Meister in Vergessenheit geraten, Me Anzeichen deuten darauf hin, 
daß km Gegensatz zu dem Aimmerhandwerk, das Maurerhandwerk 
kn Stade 1721 arg darnieder lag. von den zehn aufgeführten hieflgen 
selbständigen Maurern, von denen sieben in der Stadt wohnten, 
waren nur vier, die fich durch Geburts- und Lehrbriefe genügend 
ausweisen konnten, die nachgesuchteMtsgerechtigkeit zu erwerben, 
um zünstigeGefellen halten zu können,an denen es bislang mangelte. 
Der zeitigen Sitte entsprechend, daß, wenn ein Mt aufgerichtet 
werden sollte, die Artikel von drei Nachbarstädten benutzt wurden, 
erwarben die hiesigen Maurer fich die Mtsartikel der Marrrer- 
zünste in Hamburg, Lüneburg und Itzehoe, um mit diesen Hand 
werksgewohnheit zu halten. Zur Annahme ist von den Artikeln 
dieser drei Zünfte keiner gekommen. Die alten früheren Mts 
artikel von 1684 sind anscheinend mit einigen Änderungen wieder 
angenommen und am 12. Mai 1721 vom Rat der Stadt Stade neu 
konfirmiert worden. Diejenigen nun, welch e das Maurer Handwerk 
bislang hier getrieben hatten und dem Mt nicht angehörten, dursten 
dieses Gewerbe, wie die Verfügung hierüber lautet, »allein mit 
eigener Hand für sich oder mit zusammengesetzter Hand (mehrerer), 
ohne fremde Hülfe" als sog. »Zreimeister" weiter treiben. Suchten 
und fanden einige dieser Zreimekster mit der Zeit Aufnahme in das 
Mt der Maurer, so bildeten die übriggebliebenen, wie auch in 
fernerer Zeit, wo einzeln ZrekmeistersteUen oom Rat der Stadt ver 
geben wurden, die Quelle mancher Reibungen. Dursten die Zrei- 
meister nur allein mit eigener Hand für sich arbeiten, so genügte 
in der Regel irgend ein Grund, etwa zunehmendes Älter und der 
Hinweis des bittstellenden Zreimeisters auf feine eintretende Ver 
armung, den Rat zu veranlassen, dem Sittsteller auf kürzere oder 
längere Zeit eine Hülfskrast zuzuerkennen. Gst genug waren diese 
Handlungen unzünstiger Maurer, und der Zreimeister beschäftigte 
oft mehrere solche. M die Mtskafse der Maurer zahlte ein Zrek- 
mrister für den Handlanger täglich vier Schilling. 
I 
I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.