Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die deutsche Kaliindustrie

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die deutsche Kaliindustrie

Monograph

Identifikator:
1821348664
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217403
Document type:
Monograph
Title:
Die deutsche Kaliindustrie
Place of publication:
Berlin
Publisher:
E. S. Mittler & Sohn
Year of publication:
1929
Scope:
XII, 175 Seiten
Tab
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Absatz
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die deutsche Kaliindustrie
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • Entwicklung der Produktionsbedingungen
  • Selbstkosten
  • Die Absatzorganisation
  • Absatz
  • Preise
  • Gesamtorganisation
  • Index

Full text

erweitert. Der Absatz des amerikanischen Unternehmens geht vor- 
wiegend nach dem Westen und mittleren Westen der Vereinigten 
Staaten von Amerika, während die Einfuhr der europäischen Kali- 
industrie vorwiegend nach dem Osten der Vereinigten Staaten von 
Amerika erfolgt und sich im mittleren Westen mit der Eigenerzeugung 
brifft. ; 
Preise. 
Der Absatz von Kali hängt zunächet von den Konkurrenzverhält- 
nissen zu anderen Kalierzeugern und von der Lage des nahezu aus- 
schließlichen Abnehmers, der Landwirtschaft, ab. Sowohl für die Wett- 
bewerbefähigkeit mit anderen Kalierzeugern wie für die Höhe des Ver- 
brauchs sind die Kalipreise von erheblicher Bedeutung, wenngleich sich 
gezeigt hat, daß bei günstiger landwirtschaftlicher Lage die jeweilige 
Preishöhe keine allzu große Rolle spielt, 
Die Festsetzung der Preise für Kalisalze erfolgte bis zum Erlaß 
des Reichskaligesetzes von 1910 durch das Kalisyndikat als eine frei- 
willige Vereinigung der Kaliwerksbesitzer. Seit dem Jahre 1910 ist 
das Kalisyndikat ein Zwangssyndikat. Die Preisfestsetzung unterstand 
der Aufsicht des Reichskanzlers; durch die Vorschriften zur Durch- 
führung des Gesetzes über die Regelung der Kaliwirtschaft vom 
18. Juli 1919 wurde dem Reichskalirat die Befugnis erteilt, die Inlands- 
verkaufspreise für Kalisalze auf den mit Gründen versehenen Vorschlag 
des Kalisyndikats festzusetzen. Dem Reichswirtschafteminister, der im 
Auftrage des Reichs die Oberaufsicht über die Kaliwirtschaft wahrzu- 
nehmen hat, wurde das Recht übertragen, Beschlüsse des Reichskalirats 
— auch in der Preisfrage — zu beanstanden, und die vom Reichskali- 
rat festgesetzten Inlandsverkaufspreise nach Anhörung des Reichskali- 
rats und des Kalisyndikats herabzusetzen. Hinsichtlich der Auslands- 
verkaufspreise der Kalisalze wurde bestimmt, daß sie nicht niedriger ' 
sein dürfen als die für das Inland durch den Reichskalirat festgesetzten 
Inlandspreise. Dem Reichswirtschaftsminister wurde das Recht über- 
tragen, Ausnahmen von dieser Vorschrift zu bewilligen. Derartige 
Ausnahmen sind bis zum Jahre 1926 bewilligt worden. 
Die Entwicklung der Bruttopreishöhe. 
Die Preisfestsetzung für die inländischen Kaliverkäufe erfolgt für 
den dz _Reinkali, der bei den einzelnen. Salzsorten verschieden bewertet 
wird, Als zu Beginn des Jahres 1924 die Kalipreise zum ersten Male 
in Goldmark festgesetzt und veröffentlicht wurden, bestanden Meinungs- 
verschiedenheiten innerhalb der Mitglieder des Kalisyndikats und des 
Reichskalirats darüber, ob.die Kalipreise das Niveau der Vorkriegs- 
zeit. über- oder unterschreiten sollten. Schließlich wurden sie in 
folgender Höhe festgesetzt: 
m |
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Deutsche Kaliindustrie. E. S. Mittler & Sohn, 1929.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.