Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Monograph

Identifikator:
1823193919
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-220897
Document type:
Monograph
Title:
Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
Place of publication:
München
Publisher:
Lindauer
Year of publication:
1930
Scope:
206 S
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
  • II. Abschnitt. Stand der Wasserversorgung in Bayern am 1. Januar 1928

Full text

Die Quell- und Grundwasservorräte in den geologischen Formationen Nordbayerns. 
‚Der Wasserkursus“, herausgegeben von Zivilingenieur Goebel in Zwickau 1926. Mit 
. Übersichtskarte und 12 Abbildungen. 
Die Grund- und Quellwasservorräte des südbayerischen Tertiär-Gebietes. Mit 4 Abbil- 
lungen. Das Gas- und Wasserfach, Band LXXIT, 1929, Heft 24. Sonderdruck im Gesch.- 
3ericht des Landesamtes für Wasserversorgung für 1928. 
Dr, H. Holler und Dr. L. Reuter, Die Wasserversorgung der Vorderpfalz. Mit 1 Kartenübersicht und 
| geologischen Profil. Beilage zum Gesch.-Bericht des Landesamtes für Wasserversor- 
zung für 1928 ; 
Die gruppenweise Wasserversorgung im Juragebiet von Mittelfranken und der süd- 
lichen Oberpfalz. Mit 1 Kartenübersicht und 5 Abbildungen, Beilage zum Gesch.-Bericht 
des Landesamtes für Wasserversorgung für 1928. 
Die Beschaffung des Trink- und Nutzwassers für die Städte und Dörfer. Mit 3 Profil- 
schnitten. Sonderteil der Bayerischen Staatszeitung Nr. 135 vom 14, Juni 1930 „Bayerns 
Wasserversorgung“. ; 
Das rechtsrheinische Bayern wird durch die Donau in zwei Hälften geteilt, die in 
ihrem geologischen Aufbau und damit in den Voraussetzungen für die Wassergewinnung 
arhebliche Verschiedenheiten aufweisen. 
In Südbayern sind zwischen Alpengebirge und Donau durchweg tertiäre Schichten 
die Unterlage; sie bestehen im wesentlichen aus weichem Sandstein, aus Feinsand und 
Tonmergel (Molasse und Flinz). Zum großen Teil sind sie mit eiszeitlichen Schuttmassen, mit 
Moränen und breiten Schotterfeldern, überdeckt. Während die Moränen aus undurch- 
lässigen, also zur Wasserführung ungeeigneten Massen bestehen, sind die durchlässigen 
Schotterflächen überaus wertvolle Grundwasserspeicher. Ihnen und den Flußalluvionen 
verdankt Südbayern in erster Linie seinen Reichtum an bestem Grund- und Quellwasser 
Die tertiären Schichten sind weniger wasserreich: immerhin werden auch sie der Wasser- 
versorgung dienstbar gemacht. 
In Nordbayern bildet das Urgebirge, in der Hauptsache aus granitischen Gesteinen 
und kristallinen Schiefern bestehend, den Untergrund des Landes, In der Nordwestecke, 
im Spessart, und im Osten, im Fichtelgebirge und im Bayerischen Wald, tritt es hervor. 
In der mächtigen Wanne dazwischen lagern übereinander die Schichten der Sediment- 
gesteine, der Buntsandstein, der Muschelkalk, der Keuper und schließlich die Jura-Formation, 
Die älteren Sedimentgesteine, Rotliegendes, Karbon (Steinkohlenformation), Devon usw. 
sind nur auf kleinere: Gebiete beschränkt und spielen eine untergeordnete Rolle. Das gleiche 
gilt auch von der jüngsten mesozoischen Formation, der Kreide. Die Sedimentgesteins- 
schichten lagern regelmäßig aufeinander und neigen sich sowohl von Westen wie von Osten 
nach dem Jura hin. Wasserdurchlässige Bodenarten, Sandsteine und Kalksteine, wechseln 
mit wasserundurchlässigem Ton und Mergel, wodurch die Vorbedingungen zur Ansammlung 
großer Grund- und Tiefenwasservorräte gegeben sind. Die genannten Trias- und Jurasediment- 
gesteine sind somit die Hauptwasserspender im nördlichen Bayern. 
Um die verschiedenen natürlichen Voraussetzungen für die Wasserversorung der Ort- 
schaften kennenzulernen, sollen im folgenden die hydrologischen Verhältnisse der einzelnen 
Gebiete Süd- und. Nordbaverns und anschließend diejenigen der Pfalz kurz hesprochen 
werden. 
Dr. L. Reuter, 
Dr. L. Reuter, 
a) Südbayern. 
Was zunächst das Alpengebiet betrifft, so herrscht in den Gebirgsketten der Kalk- 
alpen größerer Wasserreichtum. Einmal ist das harte Kalk- und Dolomitgestein 
infolge seiner Zersplitterung und Zerklüftung ziemlich durchlässig, und dann liegen an den 
Hängen mächtige durchlässige Schuttmassen, Verwitterungs- und Abbröckelungs- 
produkte der steilen Riffe und Felswände. An geeigneten Stellen dieser Schuttmassen ent- 
springen mehrfach auch große Quellen. Aus solchen werden beispielsweise die Orte Oberst-
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Wasserversorgung in Bayern Nach Dem Stande Vom 1. 1. 1928. Lindauer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.