Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928

Monograph

Identifikator:
1823193919
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-220897
Document type:
Monograph
Title:
Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
Place of publication:
München
Publisher:
Lindauer
Year of publication:
1930
Scope:
206 S
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Die Wasserversorgung in Bayern nach dem Stande vom 1. 1. 1928
  • Title page
  • Contents
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Grundlagen und Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern
  • II. Abschnitt. Stand der Wasserversorgung in Bayern am 1. Januar 1928

Full text

Vorwort. 
Die Versorgung der Bevölkerung mit gutem Wasser in ausreichender Menge ist für 
jedes Land. eine Lebensfrage.. Volksgesundheit und Volkswirtschaft sind in hohem Maße 
durch gesundes und reinliches Trink- und Nutzwasser bedingt. Eine geregelte Wasser- 
versorgung bildet auch die beste Grundlage im Kampfe gegen die zerstörende Macht des 
Feuers. 
Die Wasserbeschaffungsverhältnisse liegen in Bayern im allgemeinen günstig. Immer- 
hin zeigte sich bei der ständigen Steigerung des Wasserbedarfs und bei dem zunehmenden 
Ausbau von Wasserversorgungsanlagen, daß die Grund- und Quellwasservorräte an vielen 
Jrten so knapp sind, daß durch Raubbau einzelner Gemeinden und Ortschaften ganze 
Bezirke schwer benachteiligt werden können. Den Anforderungen des Gemeinwohls kann 
nur durch eine planmäßige Austeilung der Ausnützungsrechte entsprochen werden. Es 
erwies sich ‚daher als notwendig, einen verlässigen Überblick über die Orte, welche ge- 
aügend versorgt sind, und diejenigen Orte, welche neu oder ergänzend zu versorgen sind, 
zu gewinnen und damit die Grundlage für eine gedeihliche Weiterentwicklung der Wasser- 
versorgung zu schaffen. . 
Zu diesem Zweck erfolgte eine allgemeine Erhebung über die Wasserversor- 
gung in Bayern nach dem Stande vom 1. Januar 1928. Sie wurde vom Stati- 
stischen Landesamt im Benehmen mit dem Landesamt für Wasserversorgung durchgeführt. 
Ihre Hauptergebnisse erschienen in gedrängter Form im „Bericht des Bayerischen Landes- 
amtes für Wasserversorgung über die bisherige 50 jährige Tätigkeit 1878 bis 1928“, 
München 1929. Die ausführlichen Ergebnisse werden im vorliegenden Heft mitgeteilt. 
Die Arbeit gibt nach einer kurzen Einleitung zunächst einen Überblick über die 
Grundlagen und die Entwicklung der Wasserversorgung in Bayern. Sie zeigt sodann, wie 
die bayerischen Ortschaften von der Stadt bis zum Dorf und zur Einöde mit Wasser ver- 
sorgt sind, inwieweit eine vollständige oder teilweise Versorgung durch Wasserleitungs- 
anlagen erreicht ist, und inwieweit noch primitiver Wasserbezug aus Pump-, Zieh- oder 
Schöpfbrunnen, aus Quellen, Bächen, Flüssen, aus Zisternen, Ortsweihern und ähnlichen 
Wassersammelstellen erfolgt. Hinsichtlich der Wasserleitungsversorgung kommen zur Dar- 
stellung die wichtigsten Vorgänge und Einrichtungen bei den Leitungsanlagen (Wasser- 
gewinnung, Wasseruntersuchung und Wasserreinigung, Wasserbeileitung, maschinelle 
Wasserförderung, Wasserspeicherung) sowie das verwendete Rohrmaterial; auch die Besitz- 
verhältnisse, die Kontrolle der Wasserabgabe und die Regelung der Wasserbezugsgebühren 
sind berücksichtigt. Des weiteren behandelt die Arbeit die Wasserbeschaffung für Feuer- 
löschzwecke, namentlich die Ausstattung der Wasserleitungsanlagen mit Hydranten, sowie 
den sonstigen Feuerschutz der Ortschaften durch größere natürliche Wasservorräte und 
künstliche Wassersammelstellen. Endlich finden sich in den Angaben über stärkere Quellen, 
die für Wasserleitungszwecke noch nicht oder nur unvollkommen verwertet sind, zugleich 
Fingerzeige bezüglich der noch ausnützbaren stärkeren Quellen, 
Was den Stand der Wasserversorgung im allgemeinen, die Wasserversorgung der Orte 
ohne Wasserleitung im besonderen und die Wasserbeschaffung für Feuerlöschzwecke betrifft, 
so geben Text und Tabellenwerk Aufschluß für die einzelnen kreisunmittelbaren Städte
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Wasserversorgung in Bayern Nach Dem Stande Vom 1. 1. 1928. Lindauer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.