Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Allgemeine Gesellschaftslehre

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeine Gesellschaftslehre

Monograph

Identifikator:
1823562132
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217461
Document type:
Monograph
Author:
Sander, Fritz http://d-nb.info/gnd/140473750
Title:
Allgemeine Gesellschaftslehre
Place of publication:
Jena
Publisher:
Verlag von Gustav Fischer
Year of publication:
1930
Scope:
XVI, 572 Seiten
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Contents

Table of contents

  • Allgemeine Gesellschaftslehre
  • Title page
  • Contents
  • I. Kapitel. Grundwissenschaft und Gesellschaftswissenschaft
  • Kapitel II. Das Wollen
  • III. Kapitel. Das Streben
  • IV. Kapitel. Vergemeinschaftung und Gemeinschaft
  • V. Kapitel. Vergesellschaftung und Gesellschaft
  • VI. Die Macht
  • VII. Kapitel. Die Besonderheiten der Vergesellschaftungs- Werbungs- Seelenaugenblicke und der Vergesellschaftungs- Seelenaugenblick hinsichtlich der Vergesellschaftungs-Interesse-Gedanken
  • VIII. Kapitel. Andere Besonderheiten der Vergesellschaftungs-Werbungs-Seelenaugenblicke und der Vergesellschaftungs-Seelenaugenblicke
  • IX. Kapitel. Staats-Gesellschaft, Rechts-Gesellschaft und Wirtschafts-Gesellschaft

Full text

10 
ne 
i 
ji 
; 
> 
L 
Py1 
AN 
ra 
5 
= 
Cl 
T 
— 
"x 
F 
2 
ae 
> 
_ 
4 
N] 
w 
Me) 
“ 
Andere Besonderheiten der Vergesellschaftungs- Werbungs-Seelenaugenblicke usw. 495 
begründet, Insoferne der „Verband-Begründer‘“ dann auch ‚„Verband- 
Genosse‘‘ ist, ist er selbstverständlich in einer je anderen Beziehung 
„Verband-Begründer“‘ und ‚, Verband-Genosse“‘. 
Das Gegebene „Verband“ ist nun wegen seiner außerordentlichen 
Wichtigkeit in hohem Maße Gegenstand auf Wissenschaft zielender 
Untersuchungen gewesen, hat aber vor allem leider den Anlaß zu aus- 
gebreiteten Dichtungen gegeben, die in der „Allgemeinen Gesellschafts- 
lehre“ und in den „Besonderen Gesellschaftslehren“ schier unüber- 
sehbare Verwirrung gestiftet haben. Vor allem findet sich wegen 
der — bereits erwähnten — Mehrdeutigkeit der Worte „Verbunden- 
heit“, „Gebundenheit“, „Verbindung“ usw. stetig die Verwechslung des 
Gegebenen „Verband“ mit den Gegebenen „Gemeinschaft“ und „Ge- 
nossenschaft“, während es in Wahrheit nur eine besondere „Genossen- 
schaft“ (also auch „Gemeinschaft“) darstellt. Selbstverständlich steht es 
jedermann frei, jede „Gemeinschaft“ einen „Verband der Gemeinschafter“, 
jede „Genossenschaft“ einen „Verband der Genossenschafter“ zu nennen. 
Im Falle solchen Wortgebrauches müßte also — wenn man folgerichtig 
vorgehen will — gesagt werden, daß etwa alle „Zigarrenraucher“ der 
Welt deshalb einen „Verband“ bilden, weil ihnen allen die Empfäng- 
lichkeit für „Lust an Zigarrenrauch“ zugehört, oder daß etwa alle Seelen, 
die Goethes „Faust“ lieben, deshalb einen „Verband“ bilden. Wenn nun 
auch solcher Wortgebrauch möglich ist, so ist er doch nicht üblich, und 
zwar dehalb nicht, weil man doch stets irgendwie daran festhält, daß 
„Verband“ mit „Verbindlichkeit“, oder wie man meist ungenau sagt, mit 
„Herrschaft“ zusammenhängt, Das Gegebene „Verband“ wird ferner 
auch häufig mit den Gegebenen „Anstalt“ und „Körperschaft“, deren 
Zweites wir noch erörtern werden, verwechselt. „Verband“ ist aber 
niemals „Anstalt‘‘, sondern es gibt nur — und dies ist der Grund der 
Verwechslung — zahlreiche Verbände, welche durch Ansprüche be- 
gründet sind, hinsichtlich welcher „Ansprucherfüllungs-Wahrungs- 
Anstalten“ — sogenannte ‚Verwaltungsstäbe‘“ — bestehen, welche 
„Veranstaltungen“ aber für das Gegebene ‚Verband‘ gar nicht wesent- 
lich sind, da ein „konjunktiv an mehrere Adressaten gerichteter An- 
spruch‘‘ auch ein Anspruch mit „Eigen-Wahrungs-Behauptung“‘ sein 
kann. Hingegen betreffen wieder die viel erörterten Fragen der ‚‚Ver- 
bandeinheit‘‘, der „„Verbandpersönlichkeit“ usw.. gar nicht das Gegebene 
„Verband“, sondern das Gegebene „Körperschaft“, dessen Unterschied 
vom Gegebenen „Verband‘ wir bald zur Sprache bringen werden, Die 
klare Einsicht in das Wesen des Gegebenen ‚‚Verband‘“ wurde und 
wird auch stets dadurch gehindert, daß man mit dem Worte ‚Ver- 
band“ nicht bloß, ja nicht einmal gewöhnlich, einen besonderen 
„Verband“, sondern eine Gesamtheit von ‚Verbänden‘ bezeichnet, in 
welchen sich dieselben Seelen als ‚Genossen‘ finden und welche alle
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Allgemeine Gesellschaftslehre. Verlag von Gustav Fischer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.