Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

103 ; 
weise auch mit den Begriffen: Ursache, Kraft, Substanz aufgeräumt. 
Dieses Reinigungswerk läßt sich am besten verfolgen an dem Schick- 
sal, das der Substanzbegriff erfahren hat. „Substanz“ sollte dasjenige 
heißen, „was mit sich identisch bleibt, während es zugleich Ver- 
änderungen durchmacht“. Es war das erste Werkzeug, das sich der 
Erkenntniswille zum Zwecke der Naturerklärung schuf, nachdem 
die Natur schon entzaubert und entgottet war. Nachdem man als 
das in den Körpern Verharrende nicht mehr Seele, nicht mehr Goit, 
den guten oder bösen Geist erkannte, setzte man an die Stelle ein 
großes X und nannte es Substanz, nannte es auch wohl Atom, 
Energie, neuerdings Elektrizität. Und es gibt noch Forscher, die in 
der Elektrizität „den von den Forschern durch Jahrtausende ge- 
suchten Urstoff erblicken, aus dem alle sinnlich wahrnehmbaren 
Dinge gestaltet sind“ (Haas). Schließlich hat man aber auch dieses 
letzte, reichlich dunkle Etwas verflüchtigt in das „elektromagnetische 
Feld“. Es gibt nun keinen mit sich identischen Stoff mehr. „Wir 
finden an jedem Orte nur wechselnde Zustände, nirgends einen sub- 
stantiellen Träger, an dem sie haften, der sie mit sich forttragen 
könnte. Die ‚Zustände‘ oder ‚Vorgänge‘ in der Natur sind eben etwas 
Selbständiges, nicht Zustände von etwas oder Vorgänge: an etwas. 
Die moderne Physik ist nicht Physik des Stoffes, sondern eine Physik 
des ‚Feldes‘. Dieses aber ist nur ein Inbegriff aller im Raum vor- 
handenen Zustände, nicht ein substantieller Äther, dessen Zustände 
sie wären. Die Materie wird gänzlich auf Zustände zurückgeführt, sie 
ist nichts als ein Komplex von solchen.‘ 8 
Daß gleichzeitig mit dem Substanzbegriff auch der Ursach- und 
der Kraftbegriff fallen mußten, an denen z. B. Helmholtz noch 
strenge festhielt, ist einleuchtend. 
Ich nenne diesen Vorgang der Entmetaphysizierung des natur- 
wissenschaftlichen Denkens Entwesung. 
Hat man auf die geschilderte Weise „den Geist herausgetrieben‘‘; 
und hat man num „die Teile in seiner Hand“, so ist jetzt die auf- 
bauende Aufgabe zu lösen: die toten Erscheinungen sind äußer- 
a 
8 Moritz Schlick, Naturphilosophie in: Max Dessoir, Lehrbuch der Philo- 
sophie 2 (1925), S. 426.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.