Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

105 
ıheorie eine physikalische Größe, die in gewissem Sinne die physikali- 
schen Prozesse als solche mißt; es ist die sogenannte Wirkung eines 
Prozesses, die durch Multiplikation von Energiebeträgen mit Zeit- 
beträgen erhalten wird.‘ 19 
Der Vorgang der Elementarisierung wird auf seinen erkenntnis- 
theoretischen Inhalt richtig wie folgt gekennzeichnet: Einen Gegen- 
stand erkennen, das heißt ihn „erklären‘, bedeutet in der Natur- 
wissenschaft seine „Rückführung‘“ auf etwas anderes: „Dies geschieht 
stets so, daß in der fraglichen Naturerscheinung die gleichen 
Eigenschaften oder Merkmale entdeckt werden, die man auch an 
anderen Erscheinungen wiederfindet; beide erscheinen jetzt nicht 
mehr als etwas Verschiedenes, sondern die eine darf als besonderer 
Fall der anderen aufgefaßt werden und wird,eben hierdurch 
auf diese zurückgeführt“. Beispiele sind: die Zurückführung des 
Lichtes auf elektrische Wellen, der chemischen Vorgänge auf elek- 
trische Vorgänge, des Schalls auf elektrische Schwingungen usf. „Zu 
jeder Erkenntnis bedarf es also durchaus der Kenntnis ciner all- 
gemeinen (höheren, oberen, umfassenderen) Klasse, die als ‚Er- 
klärungsprinzip‘ dient. Es folgt hieraus, daß es in jedem Stadium der 
Erkenntnis, soweit sie auch dringen mag, stets letzte Prinzipien gibt, 
die selbst nicht mehr erklärt werden können, sondern aller 
Erkenntnis zugrunde liegen.‘ 1 
Die Elementarisierung der Erscheinungen ist nicht Selbstzweck, 
sondern nur Mittel zum Zweck einer anderen Vornahme, nämlich 
2. der Quantifizierung. Diese ist ein heiß ersehntes Ziel aller 
Naturerkenntnis, deren Grundsatz — im Gegensatz zu aller echten 
Philosophie von Aristoteles an — es geworden ist, „daß ein Er- 
kenntniszusammenhang in der wirklichen Welt nur gefunden werden 
kann, soweit qualitative Bestimmungen auf quantitative zurück- 
geführt werden“ 12. 
Auf Quantifizierung ist die Naturwissenschaft ausgegangen, seit sie 
besteht. Schon Demokrit strebt ihr zu. Kepler meint, daß das 
10 A, E. Haas, Das Naturbild der modernen Physik. 2. Aufl. 1924. S. 52. 
u M. Schlick, a. a. 0. S. 400f£: 
12 Herm. Weyl, Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaften im 
Handbuch der Philosophie 2 (1927); A, 100.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.