Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

241 
Der Fehler jedoch, an dem die meisten Schriften kranken, ist der, 
daß sie den Typenbegriff nur mit Bezug auf die menschliche Seele oder 
allenfalls die menschliche Gestalt zu bilden versuchen. Wir brauchen 
aber auch eine Bearbeitung geistiger, ja (in der Nationalökonomie) 
selbst körperlicher Typen, wie wir sehen werden. Ein anderer Mangel 
der bekannten Begriffsbestimmungen des Typus ist der, daß in ihnen 
die Abgrenzung gegen den Gattungsbegriff nicht scharf genug ist. Das 
gilt z. B. für die Definitionen, die Dilthey und Stern vom Typus 
geben: Typen sind „Grundformen, die in dem Spiel der Variationen 
immer wiederkehren. In einem solchen Typus sind mehrere Merk- 
male, Teile oder Funktionen regelmäßig miteinander verbunden. 
Diese Züge, deren Verbindung den Typus ausmacht, stehen in solcher 
gegenseitigen Relation zueinander, daß die Anwesenheit des einen 
Zuges auf die des anderen schließen läßt, die Variationen in einer 
auf die einer anderen‘ 1, Oder: ein Typus ist „eine Struktur, welche 
die möglichst reine Ausprägung eines gemeinsamen Zuges und die 
möglichst geringe Beimischung störender, zufälliger, rein individueller 
Züge aufweist‘““11%0, Ich frage mich, ob diese Begriffsbestimmungen 
auf Begriffe wie Börse, Bank, Fabrik nicht zutreffen und finde, 
daß sie es tun. Nimmermehr sind aber diese Begriffe Typen, es sind 
echte „Gattungsbegriffe‘““. Wir können uns auch nicht dadurch aus der 
Verlegenheit ziehen, daß wir sagen: „Typen sind nicht extrem (!) be- 
griffliche,, sondern begriffsanaloge Bildungen (wie z. B. Charakter, 
Wesen usw.), die nicht nur merkmalmäßig abstrahieren, sondern ge- 
staltmäßig usw. (!) zusammenfassend fungieren.‘“111 Ohne scharfe 
Begriffe können wir nun einmal keine Wissenschaft treiben: quod 
non est in conceptu, non est in mundo scientifico! 
Wenn wir den_Typus richtig bestimmen wollen, so müssen wir 
uns klar sein, daß es ein Begriff ist, der, wie ich schon sagte, 
zwischen Individualbegriff und Gattungsbegriff steht. Dem Gattungs- 
begriff ist er verwandt dadurch, daß er stets die Merkmale meh- 
rerer Individuen zu einer Einheit zusammenfaßt, daß also immer 
mehrere Individuen unter ihn fallen. Dem Individualbegriff nähert 
109 W, Dilthey, Ges. Schriften 4, 270. 
40 W, Stern; Differentielle Psychologie. S. 280£f. 
41 M. Wertheimer, Drei Abhandlungen zur Gestaltstheorie (1925). S, 115, 
Sombart, Die drei Nationalökonomien 16
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.