Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

15 
Im Deutschen sind die Dinge gar erst verwickelt, und wir stehen 
vor ungelösten Sprachrätseln. Das Seltsame ist, daß in unserer 
Sprache sich ein Bedeutungswandel der Worte: Wirt, Wirtschaft, 
Wirtschaftlichkeit von Grund aus vollzogen hat. Im Alt- und Mittel- 
hochdeutschen bedeuten die Ausdrücke etwas völlig anderes als heute: 
Wirt heißt ahd. und mhd. der Hausherr, Eheherr, Schutzherr, der 
einen gastlich aufnimmt, der Bewirter, hospes; im Mhd. außerdem 
noch Landesherr, Ritter, der andere Gesellen bei sich hat, Inhaber 
eines Wirtshauses (Gastwirt). Wirtscaft (ahd.), Wirtschaft (mhd.) 
bedeuten: ı. Bewirtung, alles, was zur Bewirtung gehört; 2. festliche 
Bewirtung, Fest, insbesondere Gastmahl, Gasterei, Schmaus; 3. über- 
tragen: a) das hl. Abendmahl, b) die himmlische Freude, die ewige 
Seligkeit (!); 4. mhd. noch Eigenschaft, Tätigkeit als Wirt. Wirt- 
scaftsjan, wirtskaften (ahd.), wirtschaften (mhd.) bedeutet: ein 
Gastmahl ausrichten oder abhalten, schmausen, epulari. (Nach 
Schade, Altdeutsches Wörterbuch, und Wilh. Müller und Fried- 
rich Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch.) 
Ich möchte diesen Sinn der Worte als den seigneurialen be- 
zeichnen: er bezieht sich nur auf die Verausgabung von Gütern und 
nimmt weder Rücksicht auf deren Beschaffung, noch auch auf ihre 
„sparsame“ Verwendung. Diese Bedeutungen, die das Wort später 
bekommt, tragen ein ausgesprochen bürgerliches Gepräge. 
Die Worterklärungen, die unsere Wörterbücher, unter denen 
Sanders am ausführlichsten ist (Grimms Wörterbuch reicht im 
Buchstaben Wz. Z. erst bis Windschaften) von der heutigen Be- 
deutung der Worte Wirt, Wirtschaft, Wirtschaften, Wirtschaftlich, 
Wirtschaftlichkeit geben, befriedigen durchaus nicht. Sie sind weder 
vollständig, noch treffen sie die wesentlichen Unterschiede, noch. ver- 
suchen sie eine Ableitung der verschiedenen Begriffe. Die Aufzählung, 
die Sanders von den Bedeutungen des Wortes Wirtschaft macht, 
ist folgende: 
Era 
„die Kunst, als Wirt zu walten und (!) die praktische Aus- 
ibung (der Betrieb) derselben, wie auch (1) das Bereich 
;olcher Ausübung und (!) die ganze Einrichtung des in dies 
Bereich Gehörenden, zunächst (1) in bezug auf Haus- und 
Landwirte. dann auch verallgemeint‘‘:
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.