Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

296 
liche Kenntnisse von der Wirtschaft haben. Ist das überhaupt mög- 
lich? In primitiver Zeit ja: Aristoteles, Thomas von Aquino 
und die anderen großen Scholastiker konnten das Wirtschaftsleben 
noch überblicken und haben uns deshalb auch das Beste zum Thema 
der Wirtschaftsphilosophie gesagt, das wir bis heute besitzen. Aber 
in unserer Zeit? Welchem Philosophen ist es zuzumuten, daß er in 
die Geheimnisse des Terminhandels und der Konzernbildung und der 
Konjunkturgestaltung so eindringt, daß jer darüber fachmännisch 
einwandfreie Urteile fällen kann? Es genügt auch nicht, damit man 
Wirtschaftsphilosophie treiben könne, um die Grundsätze der Wirt- 
schaft allein zu wissen. Man muß ihr Getriebe kennen. Und diese 
Kenntnis sich nebenbei anzueignen, übersteigt fast das menschliche 
Können. Deshalb sind auch die Äußerungen, die unsere großen Philo- 
sophen über die Wirtschaft getan haben, fast durchgängig von einer 
fast kindlichen Einfalt: von Kant, Fichte, Hegel angefangen bis 
zu Nietzsche. Die einzigen, neueren Philosophen von Rang, die 
gründliche wirtschaftliche Kenntnisse besaßen, sind, soviel ich sehe, 
Eduard von Hartmann und Max Scheler, denen wir denn auch 
wertvolle wirtschaftsphilosophische Aufschlüsse verdanken. Ein 
Mann, der eine Wirtschaftsphilosophie großen Stils hätte schreiben 
können, war Max Weber. Aber ihn haben daran doch wohl letzten 
Endes sein Kritizismus und Skeptizismus gehindert. 
Da, wie wir gesehen haben, die Vertreter einer richtenden National- 
ökonomie heute noch nicht ausgestorben sind, so wird auch in der 
Gegenwart Wirtschaftsphilosophie in allen den Spielarten weiter ge- 
trieben, die die richtende Nationalökonomie aufweist: der scholasti- 
schen (Spann und die katholischen Nationalökonomen), der harmo- 
nistischen (vor allem die Marxisten) und der rationalistischen (z. B. 
Rud. Stolzmann). Was zu wünschen ist, ist die Einsicht dieser 
Wirtschaftsphilosophen, daß sie als solche nicht Nationalökonomen 
sind. Wenn z. B. Spann jetzt seine Ansichten über die richtige Wirt- 
schaft auch Wirtschaftsphilosophie nennt!* und sie nicht mehr als 
wissenschaftliche Nationalökonomie ausgibt, so erachte ich dies für 
14 Siehe Othmar Spann, Gesellschaftsphilosophie im Handbuch der Philo- 
;ophie, herausgegeben von A. Bäumler und M. Schröter. Abt. IV. 1908 
Auch separat erschienen.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.