Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die drei Nationalökonomien

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die drei Nationalökonomien

Monograph

Identifikator:
1826612467
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221187
Document type:
Monograph
Author:
Sombart, Werner http://d-nb.info/gnd/118751433
Title:
Die drei Nationalökonomien
Place of publication:
München [u.a.]
Publisher:
Duncker & Humblot
Year of publication:
1930
Scope:
XII, 352 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die drei Nationalökonomien
  • Title page
  • Contents
  • Erster Teil. Der heutige Zustand der Nationalökonomie
  • Zweiter Teil. Die drei Nationalökonomien
  • Dritter Teil. Die Lehre von der Wirtschaft als Ganzes
  • Schriftstellerverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Full text

33 
Thomismus. Im Jahre 1850 wurde er Mitbegründer der noch heute 
bestehenden, bekannten Jesuitenzeitschrift „Civilta Cattolica‘. Der 
Thomismus ist dann in einer Reihe von Systemen den gesellschaft- 
lichen Verhältnissen der Gegenwart gemäß neu aufgebaut worden, 
und die Kurie selbst hat in einer Reihe bedeutsamer Kundgebungen, 
den Enzykliken namentlich Leos XIIL., Stellung zu den Problemen 
des sozialen Lebens, insbesondere des Wirtschaftslebens, genommen. 
Was uns hier angeht, ist die Tatsache, daß auf dieser neuscholasti- 
schen Grundlage eine große Anzahl von Systemen der richtenden 
Nationalökonomie in unserer Zeit entstanden sind, von denen ich 
wenigstens einige kurz erwähnen will, um an ihnen den Geist dieser 
Richtung kenntlich zu machen. 
Ich beginne meine Übersicht mit den 188g erschienenen. Principi 
d’economia politica jenes Matteo Liberatore, den wir als den 
Wiedererwecker des Thomismus kennenlernten. . Leider habe ich nur 
die deutsche Übersetzung aus dem Jahre 18971 einsehen können. 
Liberatore definiert die Nationalökonomie als „die Wissenschaft 
‚des,öffentlichen Reichtums in bezug auf seine ehrliche Anordnung 
als Mittel des gemeinsamen Wohlstandes‘“1%. Das Schema, das er in 
seinem Buche bei der Darstellung der verschiedenen Einrichtungen 
usw. anwendet, ist dasjenige, das uns namentlich in den Schriften der 
„ethischen‘‘ Nationalökonomie in Deutschland häufig begegnet und 
das wohl auf Proudhons „Systeme des Contradictions 6conomiques‘“ 
(2 Vol. 1846) zurückgeht. Es werden a) die Vorzüge, b) die Übel- 
stände, c) die Heilmittel, z. B. der Maschinen, der freien Konkurrenz, 
der Banken aufgezählt. Liberatore weiß, was gut und böse ist. 
Dazu hat ihm die Kenntnis des Naturrechts verholfen. Dieses hat 
zunächst die „richtige‘‘ Wirtschaftsverfassung festgelegt. In dieser 
herrschen Privateigentum, Erbrecht, Pflicht zur Wohltätigkeit (keine 
staatliche Armenpflege! keine Beseitigung der frommen Stiftungen !). 
Das Naturrecht lehrt uns aber ebenso die „richtige“, das heißt die 
„gerechte‘“ Verteilung. Zu der Grundrententheorie Ricardos bemerkt 
unser Autor folgendes: ‚Diese Theorie könnte wohl erklären, wie 
16 Matteo Liberatore, Principi d’economia politica. 1889. Deutsch 1891. 
S. a9, 
Sombart, Die drei Nationalökonomien
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Drei Nationalökonomien. Duncker & Humblot, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.