Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht

Monograph

Identifikator:
1826613951
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217394
Document type:
Monograph
Author:
Bonhoeffer, Klaus http://d-nb.info/gnd/119486512
Title:
Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Springer
Year of publication:
1930
Scope:
64 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
II. Begriff der Meistbegünstigungsklausel
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Begriff der Meistbegünstigungsklausel
  • III. Die Voraussetzungen des Meistbegünstigungsanspruchs
  • IV. Das Ziel des Meistbegünstigungsanspruches
  • V. Besonderheiten der bedingten Meistbegünstigungsklausel (Reziprozitätsklausel)
  • VI. Das Anwendungsgebiet der Meistbegünstigungsklausel
  • VII. Das Problem der grundsätzlichen Geltung des Meistbegünstigungsprinzips

Full text

16 III. Die Voraussetzungen des Meistbegünstigungsanspruchs. 
Art. 26, Abs. 6: „Die Vereinbarung der Meistbegünstigung gestattet 
jedoch keinem der Hohen Vertragschließenden Teile, für seine Gesell. 
schaften eine günstigere Behandlung zu verlangen als die Behandlung, 
die er selbst den Gesellschaften des anderen Teils gewähren würde.“ 
N, Die Voraussetzungen des 
Meistbegünstigungsanspruchs, 
$ 5. Die günstigere Behandlung des dritten Staates. 
Die Feststellung, ob die Behandlung des dritten Staates günstigeı 
ist als die des berechtigten Staates, wird im allgemeinen keine Schwierig- 
keiten machen. — Im internationalen Warenverkehr drückt sich jede 
Vergünstigung eindeutig in einer Minderung der Zollsätze bzw. der Ein-, 
Aus- oder Durchfuhrbeschränkungen aus. Auf dem Gebiete des 
öffentlichen Fremdenrechts wird man ohne weiteres diejenige Behand- 
lung als die günstigere ansehen dürfen, die dem Individuum größere 
Freiheiten einräumt. 
Für das Gebiet des Privatrechts hat die Frage grundsätzlich keine 
Bedeutung, da — von noch zu erörternden Ausnahmen abgesehen — 
die Privatrechtsordnung, nach welcher die Angehörigen des Staates X 
vom verpflichteten Staate behandelt werden, nicht schlechthin gün- 
stiger sein kann, als die Privatrechtsordnung, der die Angehörigen 
eines Staates Y unterworfen sind. SPRINGER! wirft z.B. die Frage 
auf, ob grundsätzlich Formzwang oder Formlosigkeit bei der Bürg- 
schaftsübernahme die günstigere Regelung sei; ferner, welches Alter 
für die Erlangung der Geschäftsfähigkeit das günstigste sei usw. 
Diese Schwierigkeiten ergeben sich m. E. aus der falschen Fragestel- 
lung. Vorteile und Lasten einer zivilrechtlichen Position — z.B. der 
Position eines Bürgschaftsschuldners — sind, vom Standpunkte der 
Privatrechtsordnung aus gesehen, grundsätzlich keine Vorteile und 
Lasten der betroffenen Person. Gewiß ist im konkreten Falle für diese 
je nach ihrer Rolle die eine Regelung günstiger als die andere. F ür den 
Bürgen z. B., der sich formlos verpflichtet hat, ist der Formzwang 
günstiger. Aber schon die Tatsache, daß für seine Gläubiger das Gegen- 
teil gilt, beweist, daß die Fragestellung falsch ist. Was sich im Einzelfall 
für die beteiligte Person subjektiv als Vorteil darstellt, erscheint im 
System jeder Privatrechtsordnung als der gerechte Ausgleich von Vor- 
und Nachteilen; denn dieser Interessenausgleich ist der eigentliche Sinn 
des Privatrechts. — Der berechtigte Staat kann daher m. E. grund- 
sätzlich nicht verlangen, gemäß der Privatrechtsordnung, die auf den 
1 SPRINGER: Die Bedeutung der Meistbegünstigungsklausel für das intern. 
Privatrecht; in NIEMEYERS Zeitschr. £. intern. Recht, Bd. 27, H. 4/5, S. 321.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Meistbegünstigung Im Modernen Völkerrecht. Springer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.