Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht

Monograph

Identifikator:
1826613951
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-217394
Document type:
Monograph
Author:
Bonhoeffer, Klaus http://d-nb.info/gnd/119486512
Title:
Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Springer
Year of publication:
1930
Scope:
64 S.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
V. Besonderheiten der bedingten Meistbegünstigungsklausel (Reziprozitätsklausel)
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Die Meistbegünstigung im modernen Völkerrecht
  • Title page
  • Contents
  • I. Einleitung
  • II. Begriff der Meistbegünstigungsklausel
  • III. Die Voraussetzungen des Meistbegünstigungsanspruchs
  • IV. Das Ziel des Meistbegünstigungsanspruches
  • V. Besonderheiten der bedingten Meistbegünstigungsklausel (Reziprozitätsklausel)
  • VI. Das Anwendungsgebiet der Meistbegünstigungsklausel
  • VII. Das Problem der grundsätzlichen Geltung des Meistbegünstigungsprinzips

Full text

32 V. Besonderheiten der bedingten Meistbegünstigungsklausel. 
Man wird jedoch annehmen müssen, daß Sondervorteile, die der 
meistbegünstigte Staat zur Zeit des Vertragsschlusses schon genießt, 
auch vom bedingt berechtigten Staat unentgeltlich verlangt werden 
können. Die bedingte Meistbegünstigungsklausel soll das Risiko, das 
die Gewährung der unbedingten Meistbegünstigungsklausel von noch 
ungewissem Werte mit sich bringt, ausschalten, indem die evtl. ZU- 
künftigen Sondervorteile, die dritten Staaten zugestanden werden, von 
Fall zu Fall gegen ein entsprechendes Entgelt und nicht im voraus 
durch eine Pauschalkompensation erkauft werden. Da der Wert der 
zur Zeit des Vertragsschlusses dem meistbegünstigten Staate gewährten 
5ondervorteile in diesem Zeitpunkte schon bestimmbar ist, darf er auch 
als bereits abgegolten betrachtet werden. 
$ 11. Die bedingte Meistbegünstigungsklausel als Vorvertrag. 
Der bedingt berechtigte Staat, der einen Sondervorteil, welcher 
zinem dritten Staate eingeräumt wurde, für sich in Anspruch nehmen 
will, muß sich mit dem verpflichteten Staate über das Äquivalent einigen, 
las er seinerseits zu leisten hat. Es ist deshalb bezweifelt worden, daß 
die bedingte Meistbegünstigungsklausel dem berechtigten Staat über- 
aaupt einen Rechtsanspruch im technischen Sinne gibt? 
M. E. läßt sich nicht bestreiten, daß sie von den Parteien als rechts- 
erhebliche Vereinbarung gewollt und abgeschlossen ist. Im Art. x des 
oben S. 48 zitierten Vertrages zwischen den Vereinigten Staaten und 
Dänemark ist als Basis der Klausel zunächst der Meistbegünstigungs- 
anspruch in dem Hauptsatze festgelegt. Dieser wird alsdann durch einen 
anschließenden Relativsatz dahin eingeschränkt, daß der Meistbegünsti- 
gungsanspruch auf entgeltlich erworbene Vorteile auch nur gegen 
Leistung desselben Entgelts gegeben sein solle. Die rechtliche Unver- 
bindlichkeit der Klausel müßte m. E. viel deutlicher zum Ausdruck ge- 
bracht werden, zumal doch die Vermutung dafür spricht, daß mit den 
Abreden, die ein Handelsvertrag enthält, ein bestimmter Rechtserfolg 
gewollt ist. Ein derartiger Vorbehalt der Unverbindlichkeit findet sich 
z. B. in dem Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Frank- 
reich vom I7. Aug. 1927, RGBLII, S. 523. 
Art. 32: „„Dereine der Hohen vertragschließenden Teile kann von 
dem andern Teil für sich Vorteile aus dem auf dessen Gebiet geltenden 
gombinierten Tarifen nur dann fordern, wenn er dem andern Teile 
oine tatsächliche Gegenseitigkeit anbietet.“ 
„Auch in diesem Falle kann diese F orderung und dieses Anerbieten 
von dem anderen Teile abgelehnt werden. 
1 Vgl. MEIng:a. a. 0.5. 14; BORGIUs: Deutschland und die Vereinigten Staaten, 
Berlin 1899. S. 51.
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Die Meistbegünstigung Im Modernen Völkerrecht. Springer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.