Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Weltmarkt 1913 und heute

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Der Weltmarkt 1913 und heute

Monograph

Identifikator:
1830466488
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221601
Document type:
Monograph
Author:
Levy, Hermann http://d-nb.info/gnd/117670448
Title:
Der Weltmarkt 1913 und heute
Place of publication:
Leipzig [u.a.]
Publisher:
Teubner
Year of publication:
1926
Scope:
IV, 116 S.
graph. Darst.
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
IV. Die Umgruppierung des Weltmarktes nach dem Kriege
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Der Weltmarkt 1913 und heute
  • Title page
  • Contents
  • I. Chronische Weltwirtschaftskrisis und verringertes Welthandelsvolumen
  • II. Die Verringerung des weltwirtschaftlichen Warenaustausches als Folge der Desorganisation der Weltwirtschaft
  • III. Die Verringerung des weltwirtschaftlichen Warenabsatzes als Wirkung der verstärkten Selbstversorgung
  • IV. Die Umgruppierung des Weltmarktes nach dem Kriege
  • V. Zusammenfassung und Perspektiven

Full text

D8 Umstellung der europäischen Industrie? 
begrenzen, am stärksten sein. Auf anderen Märkten der Welt fühlt 
die europäische Großindustrie wohl die heftige Konkurrenz nach 
dem Krieg entstandener oder gekräftigter Stapelerzeugungen an- 
derer Weltgebiete, aber von einer Verdrängung und einer bloßen 
Isolierung auf hochwertige Waren kann nach unseren Ergebnissen 
keine Rede sein. Wohl aber läßt sich etwas anderes behaupten: 
daß nämlich überall da, wo die europäische Exportindustrie diesen 
Verdrängungsprozeß in seinen Anfängen verspürt, sie schon zu 
einer Zeit, in welcher sie noch auf den früheren Gebieten Erfolge 
hat, aber immerhin unter dem wachsenden Druck ihrer ungünstigen 
Wettbewerbsverhältnisse leidet, darauf bedacht sein soll, rechtzeitig 
die Erweiterung anderer Erzeugungen und den Übergang zu ver- 
feinerten Produktionen zu suchen. Nicht die Konkurrenz in den 
Stapelindustrien mit den neuen Industriemächten sollte das Augen- 
merk der europäischen, insbesondere auch der deutschen Groß- 
industrie absorbieren, sondern der weit hoffnungsvollere Gedanke 
einer Sicherung der Konkurrenz auf Gebieten, die noch für längere 
Zeit spezifische Anforderungen an die europäische Produktionsweise 
stellen. werden, Auch aus diesem Gesichtspunkte heraus wäre eine 
Forzierte Umstellung der europäischen Industrie auf amerikanische 
Technik und Methode verhängnisvoll. Sie würde die europäische In- 
dustrie auf einem Gebiet zu stärken suchen, auf welchem ihre Ab- 
satzchancen geringer werden müssen und sie gleichzeitig durch die 
Mechanisierung und Schablonisierung der Erzeugung auf den Ge- 
bieten schwächen, denen auch über See noch die europäische Zu- 
kunit gehört, 
Außerordentlich interessant ist, was Mr. E. T. Pickard, der Vor- 
stand der Textilabteilung des U. S. Department of Commerce über 
„Die Stellung der Baumwollwaren im Export der Vereinigten Staa- 
ten“ im Manchester Guardian Commercial vom 20. August 1925, 
S. 185 ausgeführt hat. Er schreibt u. a.: „Die Fähigkeit der Ver- 
einigten Staaten, Waren für fremde Märkte zu erzeugen, liegt in 
denjenigen Typen, die in Massen zu möglichst geringen Arbeits- 
kosten erzeugt werden können. Kein Zweifel, daß für diese Waren 
ein sehr beträchtlicher Markt verbleiben wird. ... Wir können wohl 
auch Stoffe herstellen, die unserer Standarderzeugung nicht ent- 
sprechen, aber nur zu Kosten, welche den Wettbewerb mit Ländern,
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Der Weltmarkt 1913 Und Heute. Teubner, 1926.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.