Digitalisate EconBiz Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Leitfaden der deutschen Sozialversicherung

Access restriction


Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden der deutschen Sozialversicherung

Monograph

Identifikator:
1835074685
URN:
urn:nbn:de:zbw-retromon-221956
Document type:
Monograph
Title:
Leitfaden der deutschen Sozialversicherung
Edition:
Neubearbeitung 1930
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Springer
Year of publication:
1930
Scope:
63 Seiten
Digitisation:
2022
Collection:
Economics Books
Usage license:
Get license information via the feedback formular.

Chapter

Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Title:
Entwicklung der Sozialversicherung
Collection:
Economics Books

Contents

Table of contents

  • Leitfaden der deutschen Sozialversicherung
  • Title page
  • Contents
  • Entwicklung der Sozialversicherung
  • I. Krankenversicherung
  • II. Unfallversicherung
  • III. Invaliden= und Hinterbliebenenversicherung
  • IV. Angestelltenversicherung
  • V. Arbeitslosenversicherung
  • VI. Verfahren

Full text

Krankenwersicherung. 
rungsämtern als Spruchkammern (3, früher 5 Mitglieder) und Beschluß— 
kammern (4 Mitglieder), bei dem Reichsversicherungsamt und den Landes⸗ 
versicherungsämtern als Spruchsenate (5, früher 7 Mitglieder) und Be⸗ 
schlußsenate (mindestens 5 Mitglieder) bezeichnet werden. Für die An— 
gestelltenversicherung sind besondere Ausschüsse bei einzelnen dazu be— 
stimmten Versicherungsämtern, besondere Kammern bei einzelnen Ober⸗ 
versicherungsämtern und besondere Senate beim Reichsversicherungsamt 
gebildet. Für sie sind Laienbesitzer aus den Kreisen der Angestellten⸗ 
versicherung vorgesehen. Auf dem Gebiete der knappschaftlichen Ver—⸗ 
sicherung kommen für die Rechtsprechung besondere Ausschüsse, Knapp— 
schaftsoberversicherungsämter und der Knappschaftssenat beim Reichs— 
versicherungsamt in Frage. Auch bei diesen Stellen werden Laienbesitzer 
zugezogen. 
J. Krankenversicherung. 
Ohne Rücksicht auf Lebensalter, Geschlecht oder Familienstand sind 
gegen Krankheit versichert (ß165) 1. im allgemeinen alle Personen, 
die ihre Arbeitskraft in untergeordneter, abhängiger Stellung verwerten, 
also alle Arbeiter, Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, Hausgehilfen und die 
in Stellungen der bezeichneten Art tätigen Seeleute und Mitglieder der 
Besatzung von Fahrzeugen der Binnenschiffahrt; 2. Angestellte in ge— 
hobener Stellung, wie Betriebsbeamte und Werkmeister, wenn diese Be— 
schäftigung ihren Hauptberuf bildet, ferner Handlungsgehilfen und -lehr⸗ 
linge, Gehilfen und Lehrlinge in Apotheken, Bühnenmitglieder und 
Musiker, Lehrer und Erzieher, außerdem Angestellte in Berufen der Er— 
ziehung, des Unterrichts, der Fürsorge, der Kranken- und Wohlfahrts⸗ 
pflege, die nicht bereits unter die zu 2 Aufgeführten fallen, wenn diese 
Beschäftigung ihren Hauptberuf und die Hauptquelle ihrer Einnahmen 
bildet; 3. die nicht schon zu 1 erwähnten Seeleute und Mitglieder der 
Besatzung von Fahrzeugen der Binnenschiffahrt (Kapitäne ISchiffsführer, 
Schiffer], Schiffsoffiziere); 4. die Hausgewerbtreibenden. 
Voraussetzung der Versicherungspflicht ist bei den unter Nr. 1 bis 
Nr. 3 Bezeichneten, mit Ausnahme der Lehrlinge, daß sie gegen Entgelt, 
wozu auch freier Unterhalt und Sachbezüge gehören, beschäftigt werden. 
Bei den unter Nr. 2 Aufgeführten und bei Schiffern auf Fahrzeugen der 
Binnenschiffahrt wird die Versicherung ausgeschlossen durch einen regel⸗ 
mäßigen Jahresarbeitsverdienst von 3600 Reichsmark. In diesen Betrag 
sind soziale (Frauen⸗-, Kinder⸗) Zuschläge nicht einzurechnen. Dement⸗ 
sprechend setzt die Versicherungspflicht von Hausgewerbtreibenden voraus, 
daß dem Hausgewerbtreibenden nicht ein Einkommen in dem angegebenen 
Betrage sicher ist. 
Der Kreis der hiernach versicherungspflichtigen Personen wird durch 
einige Ausnahmen durchbrochen. 
Kraft Gesetzes ist versicherungsfrei, wer nur vorübergehend und 
in geringem Umfang, insbesondere gelegentlich oder nebenher, beschäftigt
	        

Download

Download

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer Back to EconBiz
TOC

Chapter

PDF RIS

This page

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

This page

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Leitfaden Der Deutschen Sozialversicherung. Springer, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.